--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1981/seite_019.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/InfoPDF-Download

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1981
 
Seite 19

Verkehrsverbindungen ein entscheidender Faktor

VerkehrsverbindungenDie Reisewege und Verkehrsverbindungen haben, wie bei allen Bädern, starken Einfluß auf die Besucherzahl Norderneys gehabt. So wurde beispielsweise im Jahre 1832 folgender Reiseweg vom Rhein als der zweckmäßigste empfohlen: "Sie reisen am besten mit dem auf dem Rhein fahrenden Dampfschiff nach Rotterdam, von dort nach Amsterdam zu Lande. Von Amsterdam fährt dreimal wöchentlich ein Dampfer über den Zuidersee nach Harlingen, von wo man täglich durch Wagen oder Zugschiffe (Treckschuiten) nach Groningen oder Delfzyl fahren kann; von hier fahren täglich Schiffe nach Emden, von da gelangt man zu Wagen nach Norden und Norddeich."

Tage-, ja wochenlang dauerte die Fahrt bis Norddeich. Dort stiegen die Gäste auf ein Fährschiff, das die Fahrt zur Insel nur bei Hochwasser zurücklegen konnte. Ein hochrädriger Wagen brachte die mit dem Fährschiff ankommenden Passagiere durch das Wasser aufs Land. Daneben konnte man auch mit der Postkutsche oder dein Reisewagen bei Niedrigwasser durch das Watt fahren.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1981 Hilfe/InfoPDF-Download Logo der Chronik © 2002-2025 H.-H. Barty Seitenanfang