--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1981/seite_028.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/InfoPDF-Download

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1981
 
Seite 28

Optimale Wassertemperaturen und zuträgliche Badedauer
(2. Fassung vom 25.2.1978)

Indikationen Temperatur
°C
Badedauer
Minuten
Abhärtungskuren 16° - 18° 5 10 15
Niedriger Blutdruck 18° - 20° 5 10 15
Funktionelle Kreislaufstörungen 20° - 22° 10 15 20
Sportliches Schwimmen 21° - 23° 15 20 25
Ohne gesundheitlichen Nutzen 23° - 26° 15 20 25
Unterwasser-Gymnastik und Bewegungstherapie 27° - 29° 20 20 25
Rheumapatienten 30° - 36° 20 20 30
Die Erstwerte der Badedauer gelten für magere, die Letztwerte für dicke Personen.

Personen mit Rheuma benötigen höhere Temperaturen. Alle Gesunden oder auch Infektanfälligen sollten jedoch bei Temperaturen baden, die der Gesundheit nutzen, aber keine Gefahr für Erkältungskrankheiten darstellen. Dafür sind Wassertemperaturen von höchstens 23° C geeignet. Höhere Wassertemperaturen sind zwar beim Betreten des Wassers angenehmer, die erforderliche Reaktion der Blutgefäße tritt jedoch nicht ein und der Körper kühlt bei langem Baden langsam aus und paßt sich nach dem Bade den Außentemperaturen nur schlecht an. Vorsicht! Kinder haben noch kein ausreichend ausgeprägtes Gefühl für Kälte und müssen deshalb überwacht werden.

Ausschuß für Meeresheilkunde im
Deutschen Bäderverband e. V, Bonn
Prof. Dr. Menger
Norderney
Prof. Dr. Jungmann
Hamburg/ Timmendorferstrand
Kurdirektor Ehrke
Timmendorferstrand

Wer noch nicht an die Bäder gewöhnt ist, sollte stets während der ersten Badetage mit kürzeren Badezeiten beginnen und diese erst allmählich bis zur angegebenen Badedauer steigern.

Literatur
(1) Empfehlungen des Ausschusses für Meersheilkunde: Optimale Wassertemperaturen und zuträgliche Badedauer. Heilbad und Kurort 29:73 (1976)
(2) Menger, W. S. Mantel:
Kerntemperaturen bei kalten Seebädern. Z. Phys. Med. 7: 28-29 (1978)


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1981 Hilfe/InfoPDF-Download Logo der Chronik © 2002-2025 H.-H. Barty Seitenanfang