--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1981/seite_038.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/InfoPDF-Download

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1981
 
Seite 38

Musik als Erholung

Auf Norderney ließ man sich schon immer gut unterhalten

Norderneys illustres Kurgast-Publikum brachte es schon einige Jahrzehnte nach Gründung des Bades mit sich, daß sich auf der Insel ein besonderes musikalisches Flair entwickelte. Dieser kulturelle Aufwand stellte damals bereits etwas Einmaliges unter den deutschen Seebädern dar, und dabei ist es auch bis heute so geblieben.

Die Hinwendung zu seinem heutigen Charakter nahm das insulare Konzertleben mit dem Jahre 1893 und dem Auftreten des Orchesterleiters Professor Josef Frischen. Über ein halbes Jahrhundert zuvor hatten anfangs "Böhmische Musikanten", später Kavalleriemusiker des hannoverschen Dragonerregiments "Kronprinz" und nach 1866 Militärmusiker nun auch solche aus Österreich, Preußen und aus dem Kaiserreich, die der "Fürstliche Hofmusikus" Karl Großkopf als Dirigent vier Jahrzehnte lang alljährlich einsammelte, als sommerliche Kurorchester auf Norderney konzertiert.

Haus der Insel


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1981 Hilfe/InfoPDF-Download Logo der Chronik © 2002-2025 H.-H. Barty Seitenanfang