--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1981/seite_039.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/InfoPDF-Download

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1981
 
Seite 39

Die bis dahin dominierende Blasmusik trat zugunsten großer Streicherbesetzungen zurück. Die heutige Norderneyer Kurmusik mit ihren ausgesprochenen symphonischen Höhepunkten erlebte noch im gleichen Jahre ihre Geburtsstunde, als Prof. Frischen sein Orchester auf 50 Mann verstärkte. Die alljährliche Bildung des Kurorchesters erfolgte zumeist aus den besten Musikern der damaligen großen Hofkapellen. Solisten der Symphoniekonzerte jener Zeit waren u.a. die heute noch als weltberühmt angesehenen Virtuosen wie Pablo de Sarasate, Busoni, Raoul v. Koczahlski oder Eduard Erdmann.

Nach dem ersten Weltkrieg zog Prof. Frischen sehr viel auch den begabten musikalischen Nachwuchs von den Abgangsklassen der Hochschulen für sein Norderneyer Kurorchester heran. In erster Linie rekrutierte er aber sein Orchester aus den Meisterklassen der deutschen Musikakademien, deren Mitglieder hier während der Semesterferien willkommene Gelegenheit fanden, ihre Orchesterpraxis zu vervollständigen. So erwarben sich auf den Norderneyer Konzertpodien jener Jahre manche Instrumentalisten ihre ersten Sporen, die später als Virtuosen zu internationalem Ruf gelangten.

Aber auch geschlossene Orchester wurden verpflichtet, wie das aus Schwerin oder Hagen. Solistennamen wie Henry Marteau, Georg Kuhlenkampf, Enrico Mainardi, Elly Ney, Walter Gieseking, Helge Roswaenge oder Arno Schellenberg kennzeichneten dann diese zweite Epoche Prof. Frischens, der nach vierzigjähriger Norderney-Tätigkeit kurz vor Ausbruch des zweiten Weltkrieges ehrenvoll verabschiedet wurde.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1981 Hilfe/InfoPDF-Download Logo der Chronik © 2002-2025 H.-H. Barty Seitenanfang