--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1981/seite_082.html
Norderney
53° 42' 26" N 7° 8' 49
Chronik einer Insel
Weihnachtsausgabe Badekurier 1981
daß 1971 das erste vollbiologische Klärwerk an der Nordseeküste auf Norderney in Betrieb genommen wurde. Seine Kapazität beträgt 50.000 Einwohnergleichwerte.
- daß 338 Straßenlaternen das nächtliche Dunkel der Inselstadt erhellen.
- daß seit 1979 Norderney als erste deutsche Nordseeinsel seinen Müll im Container- Verkehr zu festländischen Abfalldeponien verfrachtet. Der jährliche Müllanfall liegt hei 120.000 Tonnen.
- daß es schon seit 1953 von Mai bis September auf der Insel Kraftfahrzeug-Verkehrsbeschränkungen zur Wahrung der Kurortruhe gibt. 1965 wird in den Sperrbezirken das absolute Nachtfahrverbot eingeführt.
- daß nur 12 Prozent der 2.553 Hektar großen Inselfläche bebaut sind. 68,7 Prozent sind Dünen- und Strandgebiete, 19,3 Prozent sonstige Grünflächen, Kurparkanlagen und Waldungen, Sport- und Übungsplätze, Wege und Verkehrsflächen.