--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1981/seite_093.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/InfoPDF-Download

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1981
 
Seite 93

Die Vogelwelt der Insel Norderney

Von Dr. Manfred Temme

Es ist seit längerem erkannt worden, daß die Beschäftigung mit der Vogelwelt während eines Kuraufenthaltes, besonders in der Vor-und Nachsaison, erhebliche therapeutische Wirkungen haben kann und zur Erholung beiträgt. Diese Art der Urlaubsbetätigung wird zunehmend von Kurgästen genutzt. Vogelbeobachtungen beinhalten meist längere Wanderungen, die entweder am Strand, an der Wattseite oder auch durch die zahlreichen Wäldchen und Gebüschgruppen durchgeführt werden können. Landschaften, Kleinklima und Vogelwelt sind in diesen Lebenszonen oft recht verschieden.

Die Begegnung mit der reichhaltigen Vogelwelt der Insel Norderney beginnt schon auf der Überfahrt mit der Fähre zur Insel. Meist sind es Silbermöwen, die dem Schiff folgen und manchmal sogar Brotstücke aus der Hand nehmen. Aber auch die kleinere Sturmmöwe und die noch zierlichere Lachmöwe, die im Sommer eine braune Kopfmaske zeigt, sind mitunter zwischen den "Bettelmöwen" zu finden. Wer Glück hat, sieht im Frühjahr oder auch im Herbst vom Schiff aus Eiderententrupps niedrig über dem Wasser, oft in langen Ketten, vorüberziehen.

Möwendüne


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1981 Hilfe/InfoPDF-Download Logo der Chronik © 2002-2025 H.-H. Barty Seitenanfang