--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1981/seite_094.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/InfoPDF-Download

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1981
 
Seite 94

LachmöweAuf der Insel Norderney, die flächenmäßig nach Borkum die zweitgrößte Ostfriesische Insel ist, konnte sich in den letzten Jahrzehnten eine reichhaltige Vogelwelt entwickeln. Mit der Zunahme an Gebüsch und Waldungen stellten sich immer neue Brutvogelarten ein. Besonders zugenommen haben Misteldrossel, Singdrossel, Zilpzalp, Grauschnäpper, Gartengrasmücke, Mönchsgrasmücke, Sumpfrohrsänger und Birkenzeisig.

An der Strandseite der Insel halten sich mehrere Möwenarten auf. Besonders an der Strandpromenade lassen sich die Möwen aus der Nähe betrachten und füttern. Auf den Steinbuhnen lassen sich im Winterhalbjahr Steinwälzer und Klippenstrandläufer beobachten.

Weiter draußen, am Ostende des langen Strandes, halten sich gelegentlich, besonders im Frühjahr und im Herbst, die schwarzrückigen Mantelmöwen und die kleinen, flinken Sanderlinge auf, die mit den ankommenden Wellen auf und ab laufen. Der Heller, an der Südseite der Insel, und östlich gelegene Teile der Insel bieten zu fast allen Jahreszeiten gute Beobachtungsmöglichkeiten. Zu den Zugzeiten sind hier, vor allem bei auflaufendem Wasser, große "Watvogelansammlungen" zu finden. Diese bestehen in der Mehrzahl aus Austernfischer, Großbrachvögel, Alpenstrandläufer, Knuttstrandläufer und besonders im Mai aus Tausenden von Pfuhlschnepfen. Dazwischen findet der intensive Beobachter auch Goldregenpfeifer, Kiebitzregenpfeifer, Sandregenpfeifer und oft starke Trupps von Pfeifenten, die dort entweder rasten oder der Nahrungssuche im Watt nachgehen.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1981 Hilfe/InfoPDF-Download Logo der Chronik © 2002-2025 H.-H. Barty Seitenanfang