--> 

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Infoblatt: 1981 | 2001 | 2005 | 2006 | 2007 | 2011 | 2012 | NLWKN | Strandaufspülungen | Sturmflutalarmplan

Seite Küstenschutz | Infoblatt 2001

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
 
 
Seite 1

Ein Blick in die Vergangenheit

Westkopf der InselDer Westteil der Insel Norderney wird heute durch ein mächtiges Bollwerk vor den Kräften des Meeres geschützt. Ein fast 5 km langes Deckwerk, welches dem Inselgast vor allem als Promenade erscheint, sichert zusammen mit 32 schweren Buhnen diesen Teil der Insel und vor allem die Stadt Norderney vor Sturmfluten und einer Abnahme des Strandes.

Dieses war nicht immer so: Noch vor ca. 200 Jahren war im Westen der Insel ein breiter geschlossener Dünengürtel zum Schutz der Stadt vorhanden, welcher sich weit seewärts des heutigen Strandes erstreckte. Veränderungen in der natürlichen Sandversorgung der Insel führten zu einer Abnahme des Strandes und einem sehr starken Abbrechen der Dünen in den folgenden Jahrzehnten.

Das Bild von Norderney hatte sich im beginnenden 19. Jahrhundert stark gewandelt: Mit der Gründung des ersten deutschen Seebades an der Nordseeküste im Jahre 1797 setzte eine rasche städtebauliche Entwicklung ein. Direkt hinter den verbleibenden Dünen waren bereits um 1850 teilweise intensive Bebauung mit Kur- und Fremdenverkehrseinrichtungen vorhanden. Zu deren Schutz wurde in den Jahren 1857/58 das erste Deckwerk an der deutschen Nordseeküste auf einer Länge von ca. 900 m sowie ab 1861 zusätzliche Buhnen errichtet. Der mittlere Teil dieses Deckwerkes, der aus rötlich-braunen Sandsteinen erbaut worden ist, bildet auch heute noch einen wichtigen Bestandteil des Deckwerkes. Es wird wegen seiner Form auch als Norderneyer S-Profil bezeichnet.


Küstenschutz Infoblatt 2001 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang