--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/betriebe/stadtwerke/100jahre/seite_031.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Bodenstab (Bau) | Fliegerhorst | Freiwillige Feuerwehr | Giftbude | Haus Ihnken, Damenpfad | Hotel Germania | Inselkirche | Kinderkurheim Arnsberg | Kurverwaltung | Norderneyer Badezeitung | Norderneyer Schulen | OLB | Postamt | Reederei Norden Frisia | Seehospiz | Stadtwerke | Tischlerei Stürenburg | Wilhelm-Augusta-Heim

Seite Betriebe und Einrichtungen | Stadtwerke

Seite zurückInhaltnächste SeiteFenster schliessen
 
 
Seite 31

1989 - 100 Jahre Stadtwerke Norderney

Wie die Erkundungsversuche ergeben hatten, reichten zur Sicherstellung der Wasserversorgung drei Rohrbrunnen aus, die einen Tagesbedarf von 600 m³ Wasser abdeckten. Die Rohrbrunnen wurden bis zu einer Tiefe von 50 Metern getrieben und waren über einen Verteilerkasten und über ein Hauptsaugrohr mit den Pumpen im Maschinenhaus verbunden.

Lageplan

Das Maschinenhaus war in unmittelbarer Nähe des Sammelbassins der Kanalisation errichtet worden, um aus Kostengründen darin sowohl die Pumpen der Wasserversorgung wie die für die Kanalisation unterzubringen. Für die Wasserversorgung waren im Maschinenhaus zwei Pumpen eingebaut, "die aus je einer liegenden Hochdruckdampfmaschine nebst Speisepumpe, mit einem Dampfzylinder von 350 mm Durchmesser und einem Kolbenhub von 650 mm" bestand. An der verlängerten Kolbenstange des Dampfzylinders war eine doppelt wirkende Plumperpumpe angebaut, "welche bei 260 mm Plumperdurchmesser und 25 Doppelhüben pro Minute im Stande ist, in 12 Stunden 1.000 cbm Wasser durch eine Rohrleitung von 200 mm i. W. und etwa 500 m Länge auf eine Höhe von 25,7 m über Maschinenhausfußboden zu heben".

Die Wasseranalyse durch Dr. J. König, Vorsteher der agrikulturchemischen Versuchsanstalt in Münster, hatte im Wasser hohe Schwefelwasserstoffmengen ergeben. Gleichzeitig konnte er aber feststellen, daß sich diese an der Atmosphäre schnell verflüchtigte. Als Maßnahme wurde von ihm vorgeschlagen, das Wasser nach dem Heben schwach zu lüften, was auf einfache Weise über einen Lüftungsturm geschehen könnte.


Stadtwerke Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang