--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1952/seite_009.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1952
 
Seite 9

Norderney auf dem Wege zum modernen Heilbad

Von Dr. med. Hans Adolf Hänsche, Facharzt für innere Krankheiten.
Oberarzt an der Kinderheilstätte Seehospiz "Kaiserin Friedrich"

Unter den deutschen Heilbädern ist Norderney ein junges Heilbad, dessen Heilwirkung allein durch die Kräfte des Meeres bestimmt wird.

Die Zeit hat das Gesicht der Menschen gewandelt. Völlig neue Krankheitsbilder beschäftigen Aerzte und Krankenversicherungen. Im Suchen nach Heilquellen, die Helfer werden in der Beseitigung der Zeitkrankheiten, hat man die See neu entdeckt. Die Heilwirkung des Meeres aber, der man in Europa im Augenblick soviel Beachtung schenkt, ist in der abendländischen Kulturperiode immer bekannt gewesen. Im ewigen Wechsel der Auffassungen der Menschen geriet die Meeresheilkunde nach Blütezeiten immer wieder in Vergessenheit. Die Erklärung zu Heilbädern rückte die deutschen Seebäder wieder in das Blickfeld des öffentlichen Interesses. Man hörte oft die Meinung vertreten, daß nun auch die Seebäder als ausgesprochene Erholungsbäder des Sommers versuchten, dem Zuge der Zeit folgend, durch eine Verlängerung der Kur oder gar durch die Winterkuren der wirtschaftlichen Not der Bäder zu begegnen.

Solche Gedanken spielen heute bei allen Bädern - die großen Festlandsbäder nicht ausgenommen - eine nicht zu unterschätzende Rolle. Aerzte waren es in der Hauptsache, die den Wert Norderneys als Heilbad von neuem unter Beweis stellten. Sie knüpften damit an eine über 150 Jahre alte Tradition an. Mit dem Weitblick eines großen Arztes hatte von Halem am Ausgang des 18. Jahrhunderts Norderney als Heilbad für Erwachsene gegründet. Die überzeugende Tat aber war die unter den schwierigsten Umständen vor 80 Jahren mit Erfolg durchgeführte erste Ueberwinterung Kranker auf Norderney durch den Marburger Professor Beneke. Seine Heilanzeigen und seine Aufstellung von Krankheiten, die man nicht an die See holen darf, haben heute noch eine große Bedeutung.

In einem Zeitalter, das mit dem grandiosen Aufstieg der Jahrhundertwende den deutschen Erwachsenen die Welt öffnete, blieb es der Kinderheilkunde vorbehalten, die damals gewonnenen Erkenntnisse auszuwerten und zu vertiefen und das wertvolle Erfahrungsgut zu retten in eine Zeit, in der diese stille Pionierarbeit beginnt, wirkliche Früchte zu tragen. Die Erwachsenen haben sich nicht gescheut, seit Jahrzehnten das kostbarste Gut unseres Volkes, die Kinder, nicht nur im Sommer, sondern das ganze Jahr hindurch an die See zu bringen.

Die Einsicht, die Erinnerung und das Verantwortungsbewußtsein der Erwachsenen haben es nach der Katastrophe von 1945 fertiggebracht, daß schon bald die Kinder, die einmal unser Erbe weiterführen müssen, und die als hungernde, gequälte kleine Greise den Bunkern entstiegen, oder von der Elendsflut aus dem Osten in das Rest-Deutschland gespült wurden, in die See kamen, um Reserven zu sammeln für den Alltag und für die nun kommende Zeit des Wiederaufbaues.

Auf Norderney vermitteln 2.000 Kinderbetten ganzjährig den Kindern die Heilkraft des Meeres. Eltern haben ihre eigenen Kinder nicht wiedererkannt, wenn sie erholt und glücklich von der See nach Hause kamen.

Eine seit Generationen ererbte und immer wieder durch neue Erfahrung und Vertiefung erworbene badeärztliche Ausrichtung hat Norderneys Aerzteschaft nach dem Zusammenbruch dazu gebracht, dem jungen und doch so alten Heilbad das Gesicht zu geben. Die Wiederherstellung gesunder Regulatiomvorgänge im Organismus, die Abkürzung der Rekonvaleszenz nach Operationen und schweren Erkrankungen, der Ausgleich gestörter Hormone und Vitamine, die Normalisierung des Körpergewichts und des Seelenlebens, die Behandlung chronischer Katarrhe der oberen Luftwege, des Asthmas, den Ekzems, von Kreislauf- und Blutdruckstörungen, die Beseitigung nervöser Störungen und der Schlaflosigkeit, sind die Heilanzeigen Norderneys, die, auf einen Nenner gebracht, die große Kraft du Meeres ausnutzen, normalisierend in die Körpervorgänge einzugreifen über das vegetative Nervensystem, das die Hauptlast des jagenden und zermürbenden Alltags tragen muß.

Das Heilhad Norderney ist kein Wunderbad. Es kann und will nur die Schäden des täglichen Lebens ausgleichen. Es will da heilend wirken, wo diese Störungen das Gleichgewicht der Gesundheit ins Wanken brachten. In der größten Mineralquelle der Welt, im Meer liegend, hat Norderney die Kraft in sich, den Menschen unter Führung seiner Aerzte die Gesundheit wiederzugeben.

Diese Kraft der See, die seit Jahrhunderten bekannt ist, und die nun auch wissenschaftlich-exakt untermauert ist, zum Segen für die anvertrauten Menschen werden zu lassen, ist die Verpflichtung Norderneys.

Unbeeinflußt von lokalen Schwierigkeiten im Ringen um ihre Existenz hat die Insel Norderney Heimstätten geschaffen, die auch im Winter Kranke aufnehmen können. Das Heilbad brachte sein Seewasser-Wellenschwimmbad, das - bisher einmalig in Europa - dem Kurgast Sommer und Winter das Seebaden bei 22 Grad ermöglicht, auf einen Stand, der auch den modernsten hygienischen Anforderungen genügt. Norderney baute sein Kurmittelhaus mit Sauna, Seewasser-Warmbadeeinrichtung für Erwachsene und Kinder, Schlickbad, Inhalatorium, mit Räumen zum Ruhen, zur Massage und zur Gymnastik zu einem modernen Badehaue aus, das zu allen Zeiten des Jahres einen therapeutischen Einsatz garantiert. Es schenkte der Meerwassertrinkkur einen würdigen Platz. Norderney machte sein Krankenhaus zu einer Mustereinrichtung. Zahlreiche Kur- und Mütterheime führen ärztlich geleitete Kuren ganzjährig durch. Norderney beherbergt eines der modernsten klinisch-bakteriologischen Laboratorien Nordwestdeutschlands, dem gleichwertige Röntgenanlagen zur Seite stehen. Norderney hat die einzige Kinderklinik Ostfrieslands und errichtet zur Zeit die erste Hautklinik an der See, der in allernächster Zeit ein Institut für Meeresheilkunde folgen wird, eng verbunden mit einem Ausbau seiner Wetterwarte, um auch der Forschung weiteren Raum zu geben, die in einer Forschungsstelle des Wasserbauamtes schon eine Heimat hat. Auf der Insel liegt neben vielen Kinderkurheimen Deutschlands größte Kinderheilstätte an der See.

Auf diesen Stand in jüngster Zeit gebracht, ist das Heilbad Norderney mit seinen 6 Badeärzten und einer Reihe von Fachärzten durchaus in der Lage, die von der See übernommene Verpflichtung zu erfüllen.

Wenn man auf dem Festland vom Heilbad Norderney erzählt, dem begegnet man oft einem mitleidigen Lächeln oder völliger Verständnislosigkeit, vor allem, wenn man die beachtenswerten Erfolge der nichtsommerlichen Zeit erwähnt. Die Vorstellung von den klimatischen Verhältnissen der Ostfriesischen Inseln ist oft grotesk. Als am Volkstrauertag im November in fast ganz Deutschland Schnee fiel, da blühten auf Norderney noch die Rosen. Die See formt mit ihren eigenen Gesetzen auch du Klima Norderneys.

Erwachsene und Kinder, die einmal auf Norderney waren, denken gerne an ihren Aufenthalt auf der Insel zurück, vorausgesetzt, daß die Auswahl ihrer Kurzeit richtig war.

Harte Arbeit ist auf Norderney geleistet worden, sie wird in den nächsten Jahren nicht leichter werden. Die Tatsache, daß 10 Prozent der Kurgäste im Frühjahr, Herbst und Winter Aerzte mit ihren Familien waren, dürfte dafür sprechen, daß Norderney auf dem Wege zu einem modernen Heilbad ist.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1952 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang