--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1953/seite_005.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1953
 
Seite 5

WannenbadWas bereits mit einer sehr deutlich merkbaren Belebung des Frühjahrs- und Herbstreiseverkehrs eingeleitet wurde, ist auch für die ersten Monate des Winters 1953/54 zu konstatieren. Aus der Verpflichtung im Dienste an der Volksgesundheit verbesserter und umfangreicher als bisher Voraussetzungen zur Durchführung ganzjähriger Kuren zu schaffen, ergaben und ergeben sich noch für Norderney weitreichende neue Tätigkeitsgebiete. Der Ostflügel des Kurhauses ist durch den Einbau von Heizungen zur ganzjährigen Oeffnung hergerichtet; in drei Sälen - je einem Lesesaal für Raucher und Nichtraucher und einem Konzertsaal mit bequemen Sesseln - spielt sich hier im intimen Rahmen der gesellschaftliche Teil des winterlichen Kurlebens ab. Das Kurmittelhaus mit seinen wesentlich erweiterten und verbesserten Kurabgabemöglichkeiten bleibt gleichfalls während des ganzen Winters geöffnet, ohne daß der gegenwärtig noch laufende dritte Bauabschnitt kapazitätseinschränkend ins Gewicht fällt. Das gleiche gilt für das Seewasser-Wellenschwimmbad. Auch hier bringen die Wintermonate keinerlei Unterbrechung des Badelebens, das sich in der mächtigen, wie eine große Klimakammer wirkenden Halle bei einer ständig gleichbleibenden Temperatur von 22 Grad abspielt. Mehrmals wöchentliche Kurkonzerte und kulturelle Veranstaltungen ergänzen die Entspannungs- und Unterhaltungsmöglichkeiten, die ein Wintergast auf Norderney erstmals in diesem Jahre auf Norderney vorfindet.

Und was können wir unseren Gästen an der Jahreswende von den Norderneyer Planungen für 1954 berichten?

Ausgehend von der Erkenntnis, daß Leib und Seele eine unteilbare Einheit darstellen, arbeitet man an der Schaffung aller Voraussetzungen, dem Ausbau aller Kurmöglichkeiten, die auf den ganzen Menschen zielen. Eine Beschränkung auf Vorhandenes und Bewährtes widerspricht dieser Aufgabenstellung. Zu den naturgegebenen Vorzügen des Klimas wird sich eine weitere Verschönerung der Wald- und Parkanlagen gesellen, Kureinrichtungen präsentieren sich auf den neuesten Stand der Wissenschaft und Technik gebracht. Der Gesamterfolg eines Inselaufenthaltes aber ist von einer individuellen Bedienung in Hotels und Fremdenheimen ebensowenig zu trennen, wie von der Darbietung eines Veranstaltungsprogrammes, das wirklich jedem etwas bringt. Der Erkenntnis dieser Faktoren folgt das Planen und Schaffen schon jetzt, wobei eine feinfühlige Abstimmung auf die verschiedensten Geschmacksrichtungen gewährleistet ist. Kurzum: in allem wird dafür Sorge getragen, den künftigen Norderneybesucher aus dein Alltäglichen herauszureißen und zu neuem Leben und Erleben hinzuleiten.

WannenbäderSelbstverständlich lockt den Inselgast in erster Linie die Begegnung mit der See, das Dasein inmitten einer sonnerfüllten Welt, umgeben von Sand und Meer. Und hier erwartet den Ankömmling eine Ueberraschung besonderer Art. Nach Anschluß der Großbauvorhaben zum Schutz der Insel, Maßnahmen, die seit dem Jahre 1949 unter einem Kostenaufwand von rund 20 Millionen DM durchgeführt wurden, entstand im Anschluß an den bisherigen Nordbadestrand eine völlig neue Strandstrecke, die auch den Ansprüchen verwöhntester Strand-"Löwen" entsprechen wird. Aber noch ein anderes kommt hinzu. Die umfangreiche Neuanlegung von Dünendeckwerken ermöglichte den Bau einer über vierhundert Meter langen prachtvollen Beton-Wandelbahn, die in ihrer Fortführung den Anschluß an die reizvolle Dünengegend des Ostbadestrandes "Weiße Düne" ermöglicht. Also von der Schiffsanlegestelle am Hafen - um den ganzen Westkopf der Insel herum - können unsere Gäste nun auf einer Strandpromenade spazieren, die weit länger als sechs Kilometer ist, eine an der Nordseeküste wohl nicht wieder anzutreffende Spaziermöglichkeit!

Mit Freude und Zuversicht sieht Norderney in den dunkelsten Tagen des Jahresablaufs den kommenden 12 Monaten entgegen. Der "Blanke Haus" schreckt nicht mehr, sondern die Heilkräfte des Meeres, das vom ewigen Walten der Natur geschaffene Eiland, dienen der Bewahrung des Menschen höchsten Gutes, seiner Gesundheit. Allen alten und neuen Freunden Norderneys diese Gewißheit zu geben, ist die schönste Gabe unserer Insel in diesen Wintertagen. Mag ein wenig Sommervorfreude auch in den Weihnachtsgedanken aller derer mitschwingen, die Norderney lieb gewannen!


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1953 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang