--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1953/seite_009.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1953
 
Seite 9

Hier spricht die Badeärztin:

Warum Herbst-, Winter- und Frühjahrskuren?

Norderney - 1792 als Heilbad gegründet, 1947 als Heilbad offiziell anerkannt! In den Jahren dazwischen diente es Unzähligen zur Heilung und Kräftigung.

Hier auf Norderney setzte der Marburger Professor Beneke die Arbeiten des englischen Arztes Russel fort. Russel, der Begründer der modernen Meeresheilkunde, fand seine neue Lehre praktisch in der Volksmedizin seines Vaterlandes. Ihm war hier aufgefallen, daß die Küstenbewohner frei waren von dem so verbreiteten chronischen Husten und der Skrofulose. Seinem Wirken war die Entstehung des Seebades Brighton und die Gründung des ersten Seehospizes der Welt 1792 in Margate zu verdanken. In Deutschland berichtet Professor Beneke als erster von seinen 1880/81 mit Erfolg durchgeführten Seekuren auf Norderney. Seine über Seekuren gewonnenen Erkenntnisse ziehen sich wie ein roter Faden durch die ganze spätere Meeresheilkunde und haben noch heute ihre Bedeutung und Gültigkeit.

Die wichtigsten Heilanzeigen sind für die Nordsee:

  1. Die Katarrhe der oberen Luftwege
  2. Die allergischen Erkrankungen (Durch die hervorgerufene Umstimmung des Körpers an der Nordsee wenden sie bestens beeinflußt und die Erfolge treten besonders günstig bei dem Bronchialasthma und dem Ekzem zutage.)
  3. Störungen im Drüsenhaushalt werden ausgeglichen
  4. Der Gesamtstoffwechsel wird angeregt und in ein vernünftiges Gleichgewicht gebracht
  5. Die Nordsee ist ein vorzügliches Abhärtungs- und Vorbeugungsmittel.

Der bedeutungsvollste Heilfaktor ist hier das Nordseeklima. Nur dieses bewirkt die für alle Erholung- und Heilungsuchenden so wichtige Umstimmung des Körpers. Sämtliche Klimafaktoren wie u. a. starke Luftbewegung, Reichtum an Lichtstrahlung, hohe relative Luftfeuchtigkeit, geringer Staub- und Keimgehalt der Seeluft und die ausgeglichenen Temperaturen zwischen Sommer und Winter wirken da zusammen. Die Atmung wird durch den auf das Atemzentrum ausgeübten Reiz vertieft und beschleunigt, die Atemwege werden durch die Feuchtigkeit und die Reinheit der Atemluft weniger gereizt und können gut ausheilen.

Wesentlich unterstützt wird das Seeklima durch das Meerwasser, sei es als kaltes Bad in der offenen See oder in den kälteren Jahreszeiten in dem in Europa einzig vorhandenen Seewasser-Wellenschwimmbad, oder sei es im warmen Seebad in dem moderner eingerichteten Kurmittelhaus.

Unterstützt werden Nordseeklima und Nordseewasser je nach Angabe des Arztes durch Schlickbäder und Packungen, durch direkte Meerwasserinhalationen, durch eine vorzügliche finnische Sauna, und durch Sport- und Heilmassagen.

Die warmen Seebäder sind wegen ihrer schonenden Wirkung allgemein sehr beliebt und werden viel in den Kurplan mit einbezogen. Sie wirken chemisch thermisch auf Restbestände alter Entzündungen und anregend auf den gesamten Stoffwechsel. Die richtige Anwendung ist auch hier Voraussetzung für den durchschlagenden Erfolg und kann nur von dem erfahrenen Badearzt von Fall zu Fall gegeben werden.

Westflügel des Staatlichen Kurmittelhauses

Westflügel des Staatlichen Kurmittelhauses

Interessant ist es, daß fast sämtliche Heilanzeigen in der kälteren Jahreszeit eine günstigere Beeinflussung erfahren, als im Sommer. Bekannt ist die Tatsache, daß eine Heilung der Katarrhdispositionen selten möglich ist, wenn nicht eine Winterkur mit zu Hilfe genommen wird. Aehnlich geht es den Asthmatikern, die immer wieder erstaunt sind, daß gerade die trüben Jahreszeiten mit ihren Nebeln und Seewinden erst die richtige Erleichterung bringen, und sie nach langen, qual­vollen Jahren endlich einmal ruhig und anfallsfrei atmen und schlafen können. Trotz dieser Tatsachen ist es immer noch für viele Menschen ein Kuriosum, im Winter an die See zu fahren. Bei ihnen verbindet sich die See mit den Vorstellungen von Sommer, Sonne und unbeschwertem Spiel am Strand und in den Dünen. Der Winter dort ist für sie gleichbedeutend mit Kälte, Stürmen, Regen und ewiger Trostlosigkeit. Hier ist es richtig, zu erwähnen, daß es einwandfrei feststeht, daß die Temperaturen im Winter in den Monaten November bis Februar in der Nähe des Meeres höher sind, als auf dem Festlande. Die Ursache dieser Erscheinung ist die größere Wärmespeicherung des Wassers, das sich langsamer erwärmt und die Wärme auch langsamer wieder abgibt. Hinzu kommt, daß warme Meeresströmungen, vor allem der Golfstrom, größere Mengen wärmeren Wassers in die Nordsee bringen. Zu den verhältnismäßig hohen Wintertemperaturen kommen die geringen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht und von einem Tag zum andern.

Die zum Teil im Herbst, Frühjahr und Winter so gefürchteten Winde werden, da sie hauptsächlich von Südwest bis Nordwest kommen und rauh und feucht sind, stets als äußerst angenehm empfunden.

Zu dem gefürchteten Regen ist zu sagen, daß wir zwar eine verhältnismäßig hohe Niederschlagsmenge haben, diese sich aber meist auf starke und nicht anhaltende Güsse beschränkt und daß der feine Sandboden den Regen schnell aufsaugt.

Gerade Norderney ist wegen seiner städtischen Anlage des Ortes, wegen der während des ganzen Winters guten Dampferverbindungen, wegen der reichen Baumbestände und nicht zu letzt wegen seiner ausgezeichneten Kureinrichtungen und seiner kilometerlangen Strandpromenade bestens für Winterkuren geeignet.

Dr. d. B.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1953 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang