--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1954/seite_011.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1954
 
Seite 11

Tradition und Fortschritt im Spiegel der Presse

Echo eines Weltbades: Selbst New York berichtet über Norderney
(Aus "Staatszeitung und Herold", New York)

InhalationenGoethe wußte, sechs Jahre nachdem Heine die Nordsee dichterisch entdeckt hatte, noch nicht, wo die Insel Norderney liegt. Er mußte sich in seinem letzten Lebensjahr, als Wilhelm von Humboldt ihm mitteilte, daß er den Sommer 1831 "an der äußersten Nordküste Deutschlands zugebracht" hatte, von diesem erst brieflich belehren lassen, daß sie nicht von der "wilden Ostsee" umspült wird, wie er angenommen hatte, sondern von der Nordsee. Dabei wurde die 1797 von den ostfriesischen Ständen nach englischem Muster auf Norderney gegründete erste "Seebadeanstalt" an der deutschen Nordseeküste in jener Zeit jährlich bereits von über achthundert Badegästen besucht, obwohl es damals noch keine Eisenbahnen gab und die Schiffsreise über das Wattenmeer noch ein waghalsiges Unternehmen war.

Trotz der unentwickelten Verkehrsverhältnisse scheuten auch schon Ausländer die anstrengende weite Reise mit der Postkutsche nicht, um den Sommer auf Norderney zu verleben. In den erhaltengebliebenen Gästebüchern in Norderney sind während der Biedermeierzeit bereits Badegäste aus Amsterdam, Athen, Bordeaux, Budapest, Genf, Moskau, New York, Paris, Petersburg, Prag, Stockholm, Warschau und Zürich verzeichnet, um nur die bekanntesten außerdeutschen Herkunftsorte zu nennen. Als Norderney 1850 schon über zweitausend Badegäste zählte, war sogar jeder zehnte von ihnen ausländischer Nationalität. Unter ihnen befanden sich allein dreizehn Amerikaner, die von ihrer Europareise nicht nach New York und New Orleans zurückkehren wollten, ohne sich einige Wochen in Norderney erholt zu haben.

Eine neue Blütezeit brach für das Badeleben auf der während der napoleonischen Zeit vorübergehend holländisch gewesene Insel an, als König Georg V. von Hannover sie zu seiner Sommerresidenz erwählte. Während seiner Regierung wurde Norderney von fast allen deutschen Bundesfürsten mit ihrem Gefolge und zahlreichen anderen berühmten Badegästen besucht. Wie Bismarck, hatten damals auch andere pommersche Gutsbesitzer aus gesellschaftlichen Gründen "für die baltische Schwester der Nordsee nur geringen Respekt" - um mit dem für Norderney besondere begeisterten Wilhelm von Humboldt zu reden - und fuhren lieber nach der entfernten ostfriesischen Insel, als zu einem der nahen pommerschen Ostseebäder.

Seinen Aufschwung verdankte Norderney hauptsächlich dem Reichskanzler Fürst von Bülow, der Norderney in jedem Sommer zum politischen Mittelpunkt des Deutschen Reiches machte. Wenn die Kurverwaltung der ostfriesischen Badeinsel eine besonders repräsentative Werbeschrift herausgeben will, braucht sie darin nur einen Auszug aus ihren an berühmten Namen reichen früheren Fremdenlisten abzudrucken.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1954 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang