--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1954/seite_017.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1954
 
Seite 17

Aktuelles Kurgeschehen zum Jahresende

Die Landesbühne Niedersachsen Nord, die die Norderneyer Winterspielzeit mit einer Aufführung von Goethes "Egmont" begann, gab zwischenzeitlich weitere beachtliche Inszenierungen. Nach der üblichen Weihnachtspause beginnt der Spielplan des neuen Jahres mit einer Aufführung am 18. Januar. Weitere Gastspieltermine sind der 22. März, der 26. April und der 23. Mai, bis dann wieder die Sommerspielzeit ihren Auftakt nimmt. Auf dem Spielplan der kommenden Monate steht für Norderney ein zweites klassisches Werk, und zwar "Medea" von Franz Grillparzer. An modernen Bühnenautoren sollen Bernhard Shaw mit "Major Barbara", Thoraton Wilder mit "Wir sind noch einmal davon gekommen" und Artur Miller mit "Hexenjagd" zu Worte kommen. Das unterhaltsame Genre ist mit "Ein Engel namens Schmitt" vertreten. Das Studio der Landesbühne plant ferner die Aufführung von "Montserrat" (Emanuel Robles).


Aus Verlautbarungen festländischer Sportanglervereine geht in diesen Tagen und Wochen immer wieder die tiefe Besorgnis über die zunehmende Verschmutzung der Anglerreviere hervor. Als Folge macht sich ein ungewöhnlich großes Fischsterben bemerkbar. In Zusammenarbeit mit einigen Seglervereinen planen verschiedene Anglerverbände nun im kommenden Sommer Anglerfahrten in die Gewässer um Norderney, damit man hier endlich dem geliebten Sport wieder einmal in wesentlicherem Umfange nachgehen kann.


Nach seiner erfolgreichen Konzertreise durch Nord- und Süditalien im vergangenen Frühjahr hat der langjährige musikalische Oberleiter des Norderneyer Saisonprogramms, Musikdirektor Alfred Hering, im Spätherbst eine mehrwöchige Konzertreise nach Spanien und Portugal durchgeführt. Die Tournee begleitete die armenische Pianistin Maria Kalamkarian, die bekanntlich während des letzten Sommers auf Norderney mit ihrem erstmals in einem deutschen Konzertsaal gehörten Spiel einen ungewöhnlichen Erfolg zu verzeichnen hatte. Die den deutschen Musikern entgegengebrachten Huldigungen waren nach spanischen Pressemeldungen geradezu überwältigend. Maestro Alfredo wurde in Superlativen als "einer der größten Dirigenten der Welt" bezeichnet, und Lissabonner Zeitungen bezeichnen sein Orchester als "das beste der Welt". Aus dieser Konzertreise von maßgebend an der Gestaltung des Norderneyer Kulturlebens beteiligten Künstlern erhellt nicht zuletzt auch der europäische Rang der auf unserer Insel während der Saison gebotenen Konzertereignisse.


Gleichzeitig mit Einführung des Winterfahrplanes ist auch der insulare Postdienst in bemerkenswerter Weise umgestellt worden. Die Schalter sind werktags von 8.30 bis 12 Uhr und von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Sonntags ist ein Schalter von 11.30 bis 13 Uhr für Brief - Annahme und - Ausgabe, Wertzeichen, Telegramme, Ferngespräche, Postsparkasse und postlagernde Sendungen geöffnet.

Auch die Brief- und Geldzustellung wurde neu geregelt. Die mit dem 8-Uhr-Dampfer eingehenden Briefsendungen werden noch vormittags zugestellt. Die Vormittagszustellung beginnt daher erst um 10.30 Uhr. Geldsendungen werden zusammen mit der zweiten Briefzustellung nachmittags ab 15.15 Uhr ausgetragen. Dadurch gelangen Geldsendungen, die mit den 8- und 10-Uhr­Dampfern eingehen, noch am selben Tage zur Zustellung, während bisher alle Geldsendungen erst am Tage nach dem Eingang zugestellt werden konnten. Es sind damit noch einige Verbesserungen erzielt.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1954 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang