--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1955/seite_004.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1955
 
Seite 4

Planung KonzertpavillonHandelt es sich bei all diesen Fragen um Dinge, die zu ihrer Realisierung einer gewissen Zeit bedürfen, so wird der Norderney-Gast jedoch schon sehr bald viel Neues bei uns entdecken. Neues, das sich bereits organisch in die geschilderte große Gesamt-konzeption einfügt. Schon zur kommenden Hauptreisezeit soll auf dem Kurplatz ein neuer, großer Konzertpavillon erstellt sein, der auch die große Besetzung des Kurorchesters aufnehmen kann. Man hat damit mehr als bisher die Möglichkeit, große Konzertveranstaltungen auch unter freiem Himmel zu erleben.

Beabsichtigt ist ferner auch eine gleichzeitige Umgestaltung des Kurplatzes, wie sie das nebenstehende Foto zeigt. Denn hier eine endgültige Lösung und Gestaltung bis zur Stunde noch offen ist, so steht grundsätzlich einer baldigen Verwirklichung dieses Vorhabens nichts mehr im Wege. Durch den Bau einer Umgehungsstraße hinter dem Kurmittelhaus will man einer kraftverkehrsmäßigen Sofort-Entlastung der Bülow-Allee, des Kurplatzes und des Kurbetriebes dienlich sein. Daneben soll eine Verbesserung verlängerten Kaiserstraße bis zum Januskopf vorgenommen werden. Der Weg am Golfplatz erhält eine staubfreie Decke. Als weiteres Bauvorhaben ist die Anlage einer zweiten Seewasser­Zuleitung für das Wellenbad erwähnenswert. Hiermit wird ein absolut störungsfreier Betrieb sichergestellt, auch zu Zeiten erhöhter Inanspruchnahme, wie sie gerade während dieses Jahres zu verzeichnen waren. Daneben laufen Vorarbeiten für einen vollkommenden Umbau des Kesselhauses, der auch eine Verschönerung dieser unmittelbar neben dem Kurmittelhaus befindlichen Anlage bedeuten wird.

Die Bewährung der geräuschlosen Elektrobahn während der Sommermonate 1955 wird die Kurverwaltung zu einem weiteren Ausbau dieser Einrichtung veranlassen. Geplant ist einmal der Einsatz von Fahrzeugen, die für den Personenverkehr bequemer als bisher sind, zum anderen will man eine neue Fahrbahn oberhalb der unteren Strandpromenade einrichten und vor allem die Linie über den Januskopf bis zum Café Cornelius weiterführen. Gerade dadurch wird auch eine wesentlich verbesserte Erschließung des hier befindlichen ausgezeichneten Strandes erreicht. Völlig neue Perspektiven im sommerlichen Verkehr auf der Insel und in der Frage weiterer Verkehrsbeschränkungen kann bei Bewährung ein in ähnlicher Richtung laufendes Vorhaben ergeben. Es handelt sich dabei um den vorerst versuchsweisen Einsatz zweier hochmoderner Miniaturzüge, die - ebenfalls wie der Strandexpreß - nicht schienengebunden und nahezu geräuschlos sind. Diese Verkehresmittel stellen gänzliche Neukonstruktionen dar. Sie entwickeln eine größere Geschwindigkeit und eignen sich daher besonders auch für den Dienst auf längeren Strecken, wobei man besonders eine Verbindung zum Ostbadestrand "Weiße Düne" oder von der Stadtmitte aus zum neuen Nordbadestrand im Auge hat. Die von Nordeiney gecharterten beiden Züge kommen im Juni von einer Madrider Ausstellung auf die Insel. Züge dieser Art sind auch für einen Einsatz bei der Weltausstellung 1957 in Brüssel vorgesehen.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1955 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang