--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1955/seite_005.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1955
 
Seite 5

Nachdem ein Teil der alten Badekarren seine neue Funktion gefunden hat, eröffnen sich auch verbesserte Unterbringungsmöglichkeiten für die Strandkörbe. Ihr leider immer noch zu knapper Bestand soll bis zum Beginn der wärmeren Jahreszeit um 100 Exemplare modernster Konstruktion, sogenannter Strandliegekörbe, vermehrt werden. Daneben sind 100 Strandkörbe, ebenfalls neuzeitlicherer, jedoch einfacherer Art, bestellt, die bei einem entsprechend verbilligten Mietpreis vornehmlich der Verknappung in der Saisonspitze steuern sollen. Bei verschiedenen geschlossenen Veranstaltungen im Kurgarten machte sich während des Sommers ein gewisser Mangel an Sitzgelegenheiten bemerkbar. Hier wird ebenfalls eine Ergänzung des Gestühls erfolgen, wobei eine Vermehrung der Parkbänke keinesfalls vergessen wird.

Alle diese Maßnahmen der Kurverwaltung aber wären fragmentarisch, wenn nicht auch fast alle privaten Betriebe des insularen Fremdengewerbes ihren überaus beachtlichen Teil zur Anpassung des Norderneyer Kurlebens an die Gegebenheiten des modernen Reiseverkehrs und Kurlebens leisten würden. Mit Hilfe des Landes bereitgestellte Investitionsmittel geben dazu willkommene Hilfestellung. Auch hier legt man mehr und mehr Wert darauf, für den ganzjährigen Kurbetrieb gerüstet zu sein, zumal auch die Kurverwaltung bemüht bleibt, das Kurmittelbaus in seinen Einrichtungen weiter - und möglichst schon zum kommenden Jahr - zu ergänzen.

Veranstaltungsmäßig soll im kommenden Jahre der Schwerpunkt des Insellebens abermals auf einem traditionell hochstehenden Kulturprogramm liegen. Der bedeutsame Ausspruch eines "sachverständigen" Mannes: "Wir Ärzte brauchen die Musik, wir könnten ohne sie garnicht heilen", bestätigt nur, warum man auf Norderney schon seit jeher dieser Kunstgattung eine besondere Förderung zuteil werden ließ. Kurmusik und Sonderkonzerte sollen - unter dem Gesichtswinkel des mitwirkenden Einflusses auf Heilung und Kräftigung, Genesung und Erholung - leistungsmäßig einen weiteren Ausbau durch Vermehrung der Orchestermitglieder hei Symphoniekonzerten und philharmonischen Veranvtaltungen erfahren.

Gleichsam als "roter Faden" durch sämtliche Vorbereitungen, ob bereits technisch konkreter oder planerisch ideenmäßiger Art, zieht sich das Bestreben, einen systematischen weiteren Ausbau aller Einrichtungen und Anlagen des Bades zu betreiben und die Leistungsverbesserung in allen Kurveranstaltungen auch über die reinen Sommerkuren hinaus für das ganze Jahr durchzuführen. In diesem Streben besteht ein immer enger werdendes Zusammenwirken zwischen den verantwortlichen Männern der Stadt- und Kurverwaltung und allen Kreisen der Inselbevölkerung in ihren einzelnen Fachorganisationen und Wirtschaftsverbänden.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1955 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang