--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1955/seite_011.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1955
 
Seite 11

InhalationenWer an der See wandert, merkt bald, daß seine Lippen salzig schmecken. Die Luft enthält also auch Bestandteile der salzigen See. Gerade diese aus dem Meerwasser stammenden in feinster Verteilung in der Luft vorhandenen Spurenstoffe bilden ein ideales Aerosol und heilen Schleim-hautentzündungen der Atemwege, selbst wenn diese monate- und jahrelang bestehen. Bakterien mögen nämlich keine Nordseeluft, ihnen behagt dieses salzige Milieu nicht, und sie gehen zugrunde. Außerdem enthält das Meerwasser noch feinste Spuren von einer ganzen Reihe von Metallen, die nun ihrerseits beim Aufbau der Körperzelle als wichtiges Material benötigt werden und deren Anwesenheit teilweise bestimmte Stoffwechsel-vorgänge innerhalb der Zelle überhaupt erst ermöglichen (Katalysatoren!).

Daß das Licht an der See besonderer Art ist, merkt jeder, der zum ersten Male am Strand fotografiert, schon daran, daß seine Filme überbelichtet sind. Die völlige Reinheit der Atmosphäre gibt der Strahlung eine ganz andere Intensität als auf dem Festland, selbst bei bedecktem Himmel. Der starke Reflex von Meer und Strand, beim Ultraviolett bis zu 40 Prozent der Gesamtmenge, erhöht die Wirkung auf den Organismus. Die schädliche Wärmestrahlung des Sommers fehlt dagegen jetzt fast völlig.

Der dritte Heilfaktor: das Meerwasser selbst wirkt durch seine oben schon erwähnten Bestandteile nicht nur auf die Atemwege und bei Trinkkuren auf die Schleimhäute von Magen und Darm, sondern naturgemäß beim Baden im Meer, im Wellenbad und in der Wanne auf den Hautmantel und den Gesamtorganismus.

Während die Sommer an der See im allgemeinen kühl sind, sind die Winter kurz und mild. Denn der Golfstrom erwärmt ja als Zentralheizung die Küste. Deshalb sind auf den Inseln im Winter die Temperaturen schon um vier Grad wärmer als auf dem nahen Festland!

Jeder weiß aber, daß im Winter mehr Wind und Sturm weht als im Sommer. Die Winde, überwiegend aus westlichen Richtungen, bringen Luft von Atlantik und Nordsee. Wir Aerzte begrüßen den Wind. Ein treffendes Schlagwort lautet: "Der Wind ist unsere Sonne!" Denn gerade bei bewegter See kommen ja vielmehr Bestandteile des Meeres in die Luft als im Sommer bei ruhiger See. In ganzjährig belegten Kurheimen kann man deshalb oft feststellen, daß gerade die Winterkuren die besten des ganzen Kurjahres sind. In diesem Jahr war es die Februarkur mit heftigen Winden, teilweise bis zu Orkanstärke. Diese Feststellung stammt von 100 Erwachsenen und 100 Kindern in geschlossenen Heimen. Damit werden die Berichte früherer ßadeürzte immer wieder bestätigt: Die Winterkuren haben ihren besonderen Wert!


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1955 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang