--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1955/seite_015.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1955
 
Seite 15

Ein neues Inselschiff

Von der Norderneyer Fahrgast-Reederei Eils & Visser wurde vor einigen Wochen der Neubau eines Schiffes in Auftrag gegeben. Das Fahrzeug wird den Namen "Atlantis" erhalten. Es ist gegenwärtig unter der Haunummer 43 bei der Jade-Werft in Wilhelmshaven im Entstehen. Die ."Atlantis" soll vom kommenden Sommer an von Norderney aus nach Helgoland verkehren.

Das neue Fahrzeug der Inselflotte ist für die Mitnahme von 304 Personen nach Helgoland zugelassen. Mit einer Geschwindigkeit von 12 Knoten bietet es bei Tagesfahrten Gewähr für einen mindestens vierstündigen Inselaufenthalt. Einrichtungsmäßig ist erwähnenswert, daß die "Atlantis" auf dem Hauptdeck einen gut eingerichteten Salon mit 120 Sitzplätzen erhält. Selbstverständlich ist auch an eine ausreichende Bewirtschaftung gedacht. Das Fahrzeug erhält seinen Antrieb durch einen 9-Zylinder­Modag-Diesel, der 630 PS entwickelt. Die nautische Ausrüstung ist für ein Fahrzeug dieser Größe überaus vielseitig. Sie soll unter anderem eine Funksprech-, Funkpeil- und Echolot-Anlage umfassen. Ferner wird eine Rundsprechanlage eingebaut, die Durchsagen und Musikübertragungen ermöglicht.

Ein neues Inselschiff


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1955 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang