--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1955/seite_018.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1955
 
Seite 18

Seelische Bereicherung in der Stille zwischen Land und Meer Insel-Weihnachten

Sitzungssaal im KurhausWeihnachten soll man in seiner Familie feiern, gewiß; aber wer keine hat, wer seine Familienmitglieder, seine Kinder etwa, nicht mehr bei sich haben kann - soll der nicht verreisen? Tut es nicht gut, die Woche von Weihnachten bis Neujahr an einem stillen beschaulichen Ort zur Erholung in der großen Natur zuzubringen? So fährt manch einer in die Berge; warum nicht auch zu uns an die See? Wer das Sommerleben auf unserem Eiland kennt, der hat darum noch lange keine Vorstellung vom Wintertag an der Nordseeküste, seinem farbenreichen Sonnenaufgang und dem köstlich beleuchtungsreichen Abschied der kurzen Tage, von der sich immer wieder erneuernden Wucht des stahlblauen Meeres unter der hellen Horizontlinie - unter den kraftvollen Wolkengebirgen. Wie packt die ernste Ruhe dieses Bildes! Der Gegensatz zum Alltag ist ungleich größer als in der Jahresmitte. Zum Teil auf diese in tiefste seelische Bereiche greifende Umstellung, nicht minder jedoch auch auf die Wirkung der starken Seeluft mag es zurückzuführen sein, daß Wintertage sogar mehr Erholung bringen können, als Sommertage. Aber es soll an dieser Stelle nicht das exakte badeärztliche Urteil kommentiert werden, sondern nur dieses Erwähnung finden, was jeder sofort spürt: die Luft an der Nordsee ist auch jetzt keineswegs kalt, es sitzt eine merkwürdige Milde, eine Würze, darin, die jeden Atemzug zum Genuß macht. Noch immer zehrt das Wasser und darum auch die darüberstreichende Luft von der Sommerwärme, aber auch von dem trotz seiner Ferne merklich wirkenden immerwährenden Golfstrom sind Impulse spürbar. Gewiß - die Strandkörbe fehlen und man muß zumeist auch gehen, um warm zu werden, wenn man kein Sonnenbad in einem der geschützten Dünentäler oder den windabgewandten Ruheplätzen im Inselwald und an der Strandpromenade vorzieht. Aber was schafft ein rechtes Windluftbad beim rüstigen Marschieren auch für ein wohliges Wärmegefühl in der Haut, für eine behagliche Müdigkeit nach der Rückkehr ins Zimmer, was für einen guten Appetit und Schlaf!

Zwar fehlt zumeist eines zum richtigen Weihnachten bei uns - der Schnee, denn eigentlich liegt ja noch der an der See verlängerte Herbst in´der Luft. Aber das soll ja wohl auch im Binnenlande vorkommen. Vorhanden ist jedoch der Weihnachtsbaum drinnen in den Stuben und in abgewandelter Form als knorrige, wetterfeste Dünenkiefer auch draußen im Inselwald. Und wir können verraten, daß sich gerade auch unter unseren Weihnachtsbäumen oft liebe, bekannte Menschen zusammenfinden, die Freunde vom Sommer her, Seelen, die zusammenstimmen in Andacht vor der großen Natur, denen Brandung und Wind Melodie, der weite Himmel und die bunten Wolken ein Abglanz des Ewigen sind.

Die Häuser, deren Tore in den Festtagen offen sind, wissen, daß sie jetzt andere Pflichten haben als im Sommer, daß der Gast mehr umsorgt sein will, es in allem, im Wohnen und Essen, noch gemütlicher haben möchte. Wenn dann noch - wie in allen Jahren - unsere brave Bundesbahn und die unermüdliche Inselreederei ihre Schuldigkeit tun und unsere Gäste in bequemen Verkehrsmitteln auf das Nordsee-Eiland Norderney führen, so kann es nicht fehlgehen, dann wird manch einer ein ganz besonderes Weihnachten auf Norderney erleben! Es versteht sich dabei als ein keineswegs unwesentlicher Faktor, daß eine Winterreise an die Nordsee auch recht preisgünstig ist. Man braucht bei uns keine Wintersportausrüstung, und in den Beherbergungsstätten aller Klassen herrscht Platz in Hülle und Fülle.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1955 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang