--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1955/seite_019.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1955
 
Seite 19

Meist unbekannt - doch interessant

KurtheaterNorderney geht einem besonders veranstaltungsreichen Neuen Jahre entgegen. An anderer Stelle wurde bereits von dem geplanten Ausbau der Musikdarbietungen gesprochen. Neben diesen Veranstaltungen mit bekanntesten Solisten werden auch nicht minder interessaate Abende treten, die unter der Mitwirkung begabter junger Künstler stehen. Vornehmlich aber auch bei der Kurmusik im Freien soll nicht die Quantität, sondern die Qualität des Gebotenen entscheidend sein. Unter diesem Gesichtswinkel erfolgt nach vollendetem Pavillon-Neubau der vermehrte Einsatz des vollen Orchesters gerade auch bei dieser Konzertart. Das Norderneyer Musikleben findet darüber hinaus abermals seine wertvolle Ergänzung in reinen Solisten- und Kammermusik-Abenden, zu denen künftig auch Kirchenkonzerte treten sollen. Das Kurtheater will seinen sommerlichen Spielplan mit Freilichtaufführungen erweitern, wie sie schon in früheren Jahren stattfanden. Höhepunkt der gesellschaftlichen Veranstaltungen soll ein internationales Tanzturnier sein, das in seiner Besetzung wesentlich über den Rahmen bisheriger derartiger Begegnungen hinausgeht. Man rechnet nähmlich mit einer Teilnahme von Spitzenpaaren aus zehn Nationen.


Ihre beliebten Hollandfahrten wird die AG Reederei Norden-Frisia im kommenden Sommer verstärkt durchführen. Schon seit Generationen ist es vielfach zur Regel geworden, daß zu einem Norderney-Aufenthalt auch ein Besuch der benachbarten Niederlande gehört, zumal die Reise dorthin über das zumeist ruhige Wattenmeer nicht nur ohne "Opfergaben" an Neptun möglich ist, sondern sich auch mit dem Kurs entlang der ostfriesischen Küste als sehr interessant darstellt.


Die Norderneyer Bevölkerung ist in ständiger Abnahme begriffen. Zahlreiche Familien, die durch Kriegs- und Nachkriegsereignisse auf der Insel seßhaft werden mußten und hier vielfach gezwungen waren, Gästezimmer für Wohnzwecke in Anspruch zu nehmen, sind auf das Festland mit seinen vielseitigeren Erwerbsmöglichkeiten zurückgekehrt. Die bei der letzten Volkszählung 1950 noch 7.478 Personen umfassende Einwohnerschaft belief sich Mitte 1955 noch auf 6.597 Männer, Frauen und Kinder. Der freigewordene Wohnraum ist fast ausnahmslos für Zwecke der Gäste-Beherbergung nutzbar gemacht, dem er früher auch diente. Norderney ist, gemessen an seiner Einwohnerzahl, flächenmäßig eine ausgedehnte Stadt, die eine Bodenflüche von nicht weniger als 2.565 ha bedeckt.


Seit dem 15. November hat die Deutsche Bundespost unter der Rufnummer "Norderney 8" einen fernmündlichen Wetterdienst eingerichtet, der bis jetzt auch von den Städten Leer, Emden und Norden aus erreicht werden kann. Die zu jeder Tages- und Nachtzeit gegebenen Meldungen stützen sich für den Raum unserer Insel auf Angaben unserer Wetterwarte, während die Vorhersagen für das ostfriesische Binnenland von der Emder Wetterdienststelle ausgearbeitet werden. Bereits in den ersten 14 Tagen ihres Bestehens wurde die Hufnummer 8 von mehr als 4.800 Teilnehmern in Anspruch genommen. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhange, daß im Rahmen eines Reisewetterdienstes der Deutschen Bundespost schon im letzten Sommer von unserer Wetterwarte Vorhersagen für den Bereich der ostfriesischen Inseln gegeben wurden. Dieser Dienst konnte von Oldenburg, Wilhelmshaven, Bremerhaven und Bremen aus erreicht werden. Er verzeichnete eine derart starke Benutzung, daß sich ein weiterer Ausbau als durchaus notwendig erweist. Jederzeit wird also künftig das Norderney-Wetter zu erfahren sein!


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1955 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang