--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1956/seite_011.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1956
 
Seite 11

Modell vom Viktoriastrasse und WeststrandstrasseEine Reihe von Planungen ist jedoch bereits soweit gediehen, daß sie - vorbehaltlich einer endgültigen Genehmigung - schon 1957 Wirklichkeit werden dürften. In erster Linie ist hier eine Erweiterung des Kurmittelhauses in Aussicht genommen. Man hofft, den steigenden Anforderungen, die an diese - erst vor wenigen Jahren großzügig erweiterte - Anlage gestellt werden, durch eine Verlegung der Meerwassersauna in das Wellenbad entsprechen zu können. Im Kurmittelhaus selbst wird dadurch Raum für acht neue Meerwasser-Badezellen geschaffen. Ferner können hier ein Ruheraum, eine Vorrichtung für Unterwasser-Massage und eine neuartige Munddusche zur Behandlung paradentaler Erkrankungen Platz finden. Die zu verlegende Meerwasser­Sauna erhält im Wellenbad eine wesentlich erweiterte Neuinstallierung. Man will die Dampfbäder unter anderem auch um Einrichtungen zur Abgabe Kneippscher Wasseranwendungen ergänzen. Geplant ist eine Fertigstellung dieses Umbaues bereits bis zur Sommersaison 1957. Bei der Strand- und Kurgarten-Beleuchtung sind wesentliche Verbesserungen in Aussicht genommen. So soll die Wandelbahn auf ihrem gesamten ortsnahen Abschnitt zwischen dem Westbad und dem Januskopf neue Beleuchtungskörper erhalten. Dazu tritt eine Verbesserung in der Kurplatz-Beleuchtung. Zum ersten Male soll im kommenden Jahre auch die Gegend um die Napoleonschanze mit geschmackvollen Kandelabern versehen werden. Es wird dann möglich sein, diese bei jeder Witterung reizvolle und geschützte Parkanlage auch noch nach Einbruch der Dunkelheit bequem zu Waldspaziergängen zu benutzen.

Das vergangene Jahr hat leider in besonders tragischer Weise erneut die Notwendigkeit aller Anordnungen bewiesen, die das Baden nur an bewachten Strandstrecken erlauben. Alle 1956 auf Norderney vorgekommenen Badeunfälle geschahen an Strandstrecken, die außerhalb der, von geschultem Badepersonal betreuten, Bezirke lagen. Damit die nur gut gemeinten Ermahnungen künftig weniger als bisher in den Wind geschlagen werden können, will die Kurverwaltung im kommenden Jahre dazu übergehen, die Abgrenzung der freigegebenen Badestrände noch weiter zu verdeutlichen.

Der Erfolg des erstmals 1955 eingerichteten Strandexpreß-Verkehrs hat sich in diesem Jahre trotz ungünstiger Witterung und der damit verbundenen Einschränkungen im Badeleben selbst fortgesetzt. Geplant ist für die neue Badesaison der Einsatz zweier eigens für die Personenbeförderung eingerichteter Züge. Diese völlig neu konstruierten Verkehrsmittel erhalten vor allem auch einen verbesserten Schutz gegen Zugluft und Witterung. Sie sind überdies wesentlich geräumiger, denn sie können statt 27 Personen nunmehr 90 Fahrgäste befördern. Entlang der Kaiserstraße will die Kurverwaltung eine besondere Fahrbahn schaffen, nachdem die bisherige Lösung hier nur ein Behelf sein konnte. Beabsichtigt ist ferner, den Strandexpreß als bewährte Verkehrseinrichtung im Laufe der Zeit durch Fahrstrecke und Zugzahl wesentlich zu erweitern. Dieser Verkehrsausbau soll aber bewußt so erfolgen, daß der Strandexpreß-Fahrgast immer am Strand bleibt und stets den freien Blick auf das Meer hat.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1956 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang