--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1956/seite_012.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1956
 
Seite 12

Von besonderer Bedeutung wird auch für das kommende Jahr das Problem des Zubringerdienstes zum Ostbadestrand "Weiße Düne" sein. Gerade im Hinblick auf eine Verbesserung dieser Verbindung gelangte vor einigen Monaten auf Norderney eine schienenlose VW­Kleinbahn zum Versuchseinsatz. Dieses Experiment ist durchweg erfolgreich verlaufen. Die bereits technisch befriedigende Lösung ließ allerdings noch verschiedene Verbesserungswünsche zum Schutz der Fahrgäste vor Zugluft und Regen laut werden. Alle diese Anregungen sollen nun noch weitgehendst berücksichtigt werden. Geplant ist für das kommende Jahr der Einsatz von vorerst drei Kleinbahnzügen zum Ostbadestrand. Mit ihrer Inbetriebnahme wird daneben auch eine Ablösung der bisher auf dieser Linie verkehrenden Groß-Autobusse angestrebt, die rein räumlich den Norderneyer Straßenverhältnissen nicht entsprachen, zum anderen sich aber auch einem ausgesprochenen Stoßverkehr nur ungenügend gewachsen zeigten. Nicht zuletzt im Interesse einer erhöhten Verkehrssicherheit will man den Parkplatz am Ostbad erweitern.

Trotz aller Bemühungen ist es der Kurverwaltung auch im letzten Jahre nicht gelungen, den Strandkorbbestand allen Besuchssteigerungen anzupassen, da die Anfertigung von Strandkörben auch heute noch keine Angelegenheit industrieller Massenproduktion ist. Aber nicht nur herstellungsmäßig bereitete eine restlos befriedigende Lösung dieser Angelegenheit unserer Kurverwaltung schweres Kopfzerbrechen; es gilt auch für einen vermehrten Strandkorbbestand, wie er in diesem Jahre bereits eingesetzt wurde, ausreichende Winterquartiere zur Verfügung zu stellen, denn die im Frühjahr, Sommer und Herbst so begehrten "Strandmöbel" bedürfen selbstverständlich im Winter einer sorgfältigen Aufbewahrung und Pflege. Aber nicht nur dieses Problem konnte einigermaßen gelöst werden, sondern unseren Gästen stehen 1957 200 völlig neue Strandkörbe zur Verfügung. 80 Strandkörbe, die man bereits ausrangieren zu müssen glaubte, werden völlig neu ausgestattet. Alle jene Strandkorbreflektanten, denen ihre Wünsche nicht ganz termingemäß zu erfüllen waren, brauchen keinesfalls zu resignieren. Sie werden eine nette Ueberraschung sicherlich besonders begrüßen. Gegenwärtig prüfen Fachleute die Möglichkeiten, die sich zur Errichtung von neuzeitlichen Schutzeinrichtungen entlang der Strandpromenade ergeben. Wer sich aber vornehmlich für das Baden selbst interessiert, wird sicherlich erfreut sein, zu erfahren, daß man erwägt, die Badezeiten der Strandbäder - im Gegensatz zu der bisherigen Handhabung - über die Mittagszeit hinaus zu erweitern.

Um den sommerlichen Kurbetrieb nicht zu stören, will man - voraussichtlich im Herbst 1957 beginnend - an den schon seit einiger Zeit geplanten Umbau des Maschinenhauses neben dem Wellenbad gehen. Dabei soll auch eine Umstellung der gesamten Anlage auf Oelfeuerung erfolgen, um künftig Ruß und Rauch gerade auch an dieser Stelle Norderneys zu vermeiden. Gleichfalls im Herbst dürften weitere bauliche Veränderungen und Verschönerungen in den Anlagen um das Kurhaus erfolgen. Selbstverständlich sollen sich diese Vorhaben den bereits angedeuteten langfristigen Planungen anpassen. In Aussicht genommen sind darüber hinaus eine ganze Reihe verschiedenartigster Verbesserungen an nahezu allen Kuranlagen und - Einrichtungen, über die im Einzelnen wegen ihrer Fülle hier keine näheren Angaben gemacht werden sollen.

Zur Frage des Kraftverkehrs auf Norderney vertritt die Kurverwaltung den Grundsatz, daß bei allgemein zunehmender Motorisierung das Bedürfnis erholungsuchender Menschen, während ihres Urlaubs von den Auswüchsen der Motorenherrschaft befreit zu sein, weiter anwächst. Daraus folgert das Bemühen, den insularen Kraftverkehr - zum mindesten in einem begrenzten Kurviertel - im Interesse der Gäste weitmöglichst einzuschränken. Alle Stellen der Kur- und Stadtverwaltung werden sich mit dieser sehr wichtigen Frage in den kommenden Monaten eingehend beschäftigen, um weitere Verbesserungen in dieser Richtung zu ermöglichen. Wenn bislang eigene Kraftfahrzeuge auf die Insel gebracht und dazu benutzt wurden, vornehmlich den Ostbadestrand aufzusuchen, soll der Einsatz schienenloser Kleinbahnen nach und nach eine Hilfestellung zur kraftverkehrsmäßigen Einschränkung leisten. Die Kurverwaltung plant im Zusammenhange mit diesem Gesichtspunkt eine ständig fortschreitende Verbesserung des Verkehrs zum Ostbadestrand mit dem Ziel eines Pendelverkehrs in Abständen von nur wenigen Minuten.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1956 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang