--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1957/seite_002.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/InfoPDF-Download

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1957
 
Seite 2

Am Quell von Gesundheit und Freude

StrandpromenadeJe dichter Eisregen und grauer Nebel ihre düsteren Schleier um uns ziehen, desto mehr sehnen wir uns nach köstlicher, frischer Winterluft, nach den Strahlen der vom blauen Himmel leuchtenden Sonne. Diese Sehnsucht erfüllt nicht nur diejenigen, die bisher auch keinen Urlaub nehmen konnten, sondern auch manche Erholungsuchende, die sich einen Teil ihrer Ferien aufsparten für Tage des Ausspannens in gleißender Winterpracht. Im allgemeinen gewährt nun in den kalten und arbeitsreichen Tagen des Winters im Zusammenhange mit der Nordsee, nur der Gedanke an einen Sommerurlaub einen gewissen Lichtblick. Man denkt dabei an die Weite des Meeres und an das Faulenzen am Strand; Träume ranken sich um Burgenbauen und Visionen erscheinen vom Wandern in den Dünen. Ein besonders kühner Fernblick läßt uns sogar im grauen Alltag des städtischen Winterdaseins an ein erfrischendes Bad in den rauschenden Wellen denken, die von hellen und bräunenden Sonnenstrahlen überglänzt sind. Bislang waren vielfach nur diese Vorstellungen mit einer Reise an die Nordseee untrennbar verbunden, und sie kennzeichneten damit die spezifische Eigenart eines Urlaubes am Meeresstrand. Dabei ist es aber so, daß Spätherbst-, Winter- und Frühjahrskuren doppelte Erholung bringen, ganz abgesehen von den viel mannigfacheren und tieferen Eindrücken von der Welt an der Nordsee während dieser stillen Zeit. Eine wirkungvolle Ergänzung zu diesen vorzugsreifen äußeren Begleitumständen bildet der Aufenthalt in sorgfältig geführten, ganzjährig geöffneten Häusern, der überdies ungleich preisgünstiger ist als in den reisestärkeren Kurmonaten.

Was uns veranlassen sollte, einen Urlaub gerade an der Nordsee zu Verbringen, ist vor allem, die Sehnsucht des Menschen nach dem Ursprünglichen. Das Meer konnte nicht wie das Binnenland durch Menschen verändert und gestaltet werden, es ist heute unverändert wie vor Millionen von Jahren, und es enthält Urkräfte der Natur, die sich jedem Menschen mitteilen, der an seinem Strand Erholung oder Heilung von manchem Leid sucht.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1957 Hilfe/InfoPDF-Download Logo der Chronik © 2002-2025 H.-H. Barty Seitenanfang