Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier
Mittelpunkt des Lebens im Ferienparadies an der Nordsee ist das Kurhaus mit seinen gepflegten Grünanlagen, in denen die Kurkonzerte stattfinden und in dessen schönen Räumen die mehr als 150jährige Tradition eines vielseitigen gesellschaftlichen und kulturellen Lebens weiterwirkt. In nächster Nähe des Kurhauses werden auch die vielen in den letzten Jahren sehr vervollkommneten Kurmittel geboten, wie die Meerwasser-Wannenbäder, die Inhalationseinrichtung, Meerwassersauna und ähnliches. Außerdem befindet sich unmittelbar neben dem Kurhaus das einzige Meerwasser - Wellenschwimmbad Europas sowie zwei kleine Räume mit gemütlichen Sesseln, die zu einer regelmäßigen Meerwasser - Trinkkur einladen. Vom Kurhaus führen stille Wege zu Spaziergängen durch den Inselwald, der seit Jahrzehnten trotz Wind und Sturm mit großer Mühe hochgezogen wurde und im ostfriesischen Inselbereich einzigartig ist. Vom Kurhaus führen auch die Wege in das Innere des Ortes mit den gepflegten Gaststätten, den Kinos und dem Kurtheater. Die niedrigen Fischerhäuschen erinnern an die alte Zeit, als sich die Bewohner der Insel mühsam von Fischerei und Schiffahrt ernährten, während die großen Hotelbauten noch von manchem berühmten Gast zu erzählen wissen, der hier in der Zeit des Kaiserreiches Erholung oder Zerstreuung suchte, als Norderney während der Sommermonate der Treffpunkt der "guten Gesellschaft" war. Schon Bismarck war Kurgast auf Norderney, ebenso wie der Naturforscher Wilhelm von Humboldt und der Dichter Heinrich Heine. In neuerer Zeit gehörten zu den regelmäßigen Besuchern der lnsel der Reichskanzler Fürst Bülow und Stresemann.
Aus dem damaligen "Modebade" ist heute das "Heilbad" an der Nordsee geworden, in dem das Meer herrscht und regiert. Seine Salzhaltige Luft flutet durch die schmalen Straßen mit den vielen Pensionen, denen fast immer eine Glasveranda vorgebaut ist, so daß der Kurgast auch in seinem Ferienheim so viel Luft und Sonne wie nur irgend möglich auf sich wirken lassen kann. Die Urgewalt des Meeres in Verbindung mit frohen Festlichkeiten und kulturellen Veranstaltungen vermag den Menschen hier in eine Ferienseligkeit zu versetzen, die sein geistiges und körperliches Befinden in außerordentlicher Weise fördern.
Wer heute Urlaubspläne schmiedet, der denkt auch oft an eine Reise in den Süden Europas, um dort Erholung zu suchen oder Denkmäler der Kunst und der Geschichte kennenzulernen. Sicherlich vermag eine solche Reise besondere Eindrücke zu vermitteln, vergessen wir aber nicht, daß die Kräfte der Nordsee, die unsere Gesundheit abhärten und Heilung von manchem Leid zu bringen vermögen, im weichen Mittelmeerklima nicht zu finden sind. Allzuviele Besichtigungen und Führungen durch Museen und Schlösser in Verbindung mit lange dauernden Auto- oder Eisenhahnfahrten bedeuten eine übermäßige Belastung. Wer ein anstrengendes Arbeitsjahr hinter sich hat oder sonst der Erholung bedarf und vielleicht mancher kleine Störung gesundheitlicher Art überwinden möchte, dem ist nur zu raten, sich während seines Urlaubs nicht neue Anstrengungen zuzumuten. Ein wirkliches Ausspannen in dem andersartigen Lebensniveau am Nordseestrand wird dazu beitragen, die Gesundheit wieder herzustellen oder abzuhärten. Das Nordseeheilbad Norderney, in dem sich die natürliche Heilkraft des Meeres in harnionischer Weise mit gesellschaftlicher Kultur und gesundheitsfördernden Anlagen der verschiedensten Art verbindet, vermag dem Erholung und Frohsinn suchenden Menschen unserer Zeit die Erfüllung seiner Ferienwünsche zu gewähren.