Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier
Warum Nordsee-Heilbad?
Ein Beitrag über vielfach noch unbekannte Dinge von Dr. med. Winkler,
Beratender Badearzt des Niedersächsischen Staatsbades Norderney
Seit ihrer Gründung trugen die deutschen Badeorte auf den Inseln und all den Küsten der Nord- und Ostsee ganz schlicht die Bezeichnung "Seebäder". Welche Entwicklung führta nun dazu, die "Anerkennung" als Heilbad zu fordern und welche Folgerungen ergaben sich daraus?
Die Kulturgeschichte des Bäderwesens beginnt nach einer längeren Zeit des Verfalls im 18. Jahrhundert mit der Gründung der alten Seebäder in England und an der Nordseeküste. Diese ersten Seebäder sind damit in der Neuzeit die eigentlichen Wegbereiter für eine neue Blüte der Quellenbäder des Binnenlandes. Beim Studium alter Schriften findet man immer wieder, daß sie sich untereinander als nahe Verwandte betrachteten. Die ersten Solbäder beriefen sich bei ihrer Gründung ausdrücklich auf die ärztlichen Erfahrungen und Heilerfolge in den alten Seebädern Englands und in denen der Nordseeküste, indem sie auf die Verwandtschaft ihrer Sole mit dem Meerwasser hinwiesen und die salzgeschwängerte Luft an den Gradierwänden mit der Meeresluft in der Nähe der Brandung verglichen. Auf Norderney wurden fast 100 Jahre lang, bis etwa in die neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts, auch die kalten Seebäder in streng geregelter Folge und mit einem kurmäßigen Zeremoniell genommen. Sie waren Teil einer geregelten Lebensweise, in der auch gesellschaftliche Kultur und gute Unterhaltung ihren rechtmäßigen Platz hatten. Noch heute lebendige Zeugen aus dieser Zeit sind Norderneys große musikalische Tradition und seine dem Kurleben dienenden Bauten und Einrichtungen, die deutlich die Verwandtschaft mit dem Kurstil der großen Bäder des Binnenlandes zeigen. So bestanden auch in früheren Zeiten enge Bindungen zu dem heute gleichfalls Niedersächsischen Staatsbad Pyrmont. Wegen des Badens in der offenen See erstreckte sich die Kurzeit auf Norderney nur über die warmen Sommermonate, und es war nicht selten, daß eine Kur in Pyrnront begonnen und auf Norderney fortgesetzt oder umgekehrt hier begonnen und in Pynnont weilergeführt wurde.
Das anbrechende Industrie - Zeitalter mit seiner rasch ansteigenden Bevölkerungszahl, mit der Verkehrsentwicklung durch die moderne Technik und mit seinem allgemeinen Wohlstand, brachte um die Jahrhundertwende ein sprunghaftes Ansteigen der Kurgastzahlen in den Seebädern, und der große Bedarf führte zu zahlreichen Neugründungen. Die in Massen anreisenden Besucher der sommerlichen Seebäder nannte man nach alter Gewohnheit zwar noch immer Kurgäste. Alter - waren sie es eigentlich noch in der ursprünglichen Bedeutung dieser Bezeichnung? Waren sie Leidende oder in ihrer Gesundheit Geschwächte, die durch eine Kur im Meerwasser oder in der Meeresluft genesen wollten? In der Mehrzahl sicher nicht mehr. In der Emanzipation von überlieferten Formen und Konventionen und mit der Beseitigung alter Vorurteile wurden ganz neue Regeln des Strandlebens entwickelt. Diese entstammten aber den Gewohnheiten und Bedürfnissen des eigentlich gesunden Urlaubs- und Ferienreisenden. Er prägte immer mehr das heutige Bild der sommerlichen Badesaison an der See. Auch die großen und kleinen Quellenbäder waren nicht ganz frei von dieser Entwicklung geblieben. Sie behielten jedoch den Schlüssel zu ihren Kurmitteln in der Hand, während man in der Weite der Seeküsten und auf den Inseln von den alten hippokratischen Heilmitteln - Meerwasser, Sonne und Seewind - nach eigenem Empfinden und Gutdünken beliebigen Gehrauch machen konnte. Gewiß eine herrliche Sache für den gegenüber den starken Naturreisen nicht ganz instinktlosen Urlaubsmenschen! Durch falschen Gebrauch entstandene Schäden werden auch heute noch, wie damals, notfalls mit ärztlicher Hilfe verkraftet. Die "Badesaison" an der See hat ihren festen Platz im Leben des modernen Menschen und wird ihn auch behalten.
Die ursprüngliche, eigentlich ethisch begründete Zielsetzung der alten Seebäder, leidenden Menschen Heilung und Genesung zn bringen, geriet zu damaliger Zeit immer mehr an den Rand der Aufgabenstellung. Sie wurden von der Entwicklung zeitweise in die Richtung vorwiegender Fremdenverkehrsinteressen fortgetragen. So standen sie uns im Kreise ihrer ursprünglich so nahen Verwandten, der Heilbäder, und mußten um ihre Anerkennung kämpfen.