Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier
Eine Reilie voll ihnen, darunter an hervorragender Stelle auch Norderney, konnten wenigstens auf eine lange Tradition in der Kinderheilkunde hinweisen. Aber in der Kurbehandlung Erwachsener blieben sie aus dem Kreis "ernsthafter Heilbäder" zunächst ausgeschlossen. Diese für die Zukunft entscheidende Tatsache wurde besonders schwerwiedend durch den zunehmenden Umfang der sozialen Krankenversicherung und die wachsenden Aufgaben der Rentenversicherungsträger. Solange die Sorge für Gesundheit und Erhaltung der Arbeitskraft Privatsache des Einzelnen und diese mit eigenen Mitteln zu sichern waren, konnte er Heilung und Hilfe suchen, wo er selbst oder sein Arzt es für richtig hielten. In einem Volk jedoch, in dem 80 Prozent der Bevölkerung der sozialen Krankenversicherung angehören, in dem die großen Rentenversicherungs-träger die Vorsorge gegen drohende Invalidität mit Heilverfahren überwachen und steuern, in dem eine große Beamtenschaft nur für die beihilfefähigen Bäder Kur - Zuwendungen erhält, war diese Anerkennung eine entscheidende Frage geworden.
Die eigentlichen Heilkuren werden vorzugsweise in den nichtssommerlichen Jahreszeiten durchgeführt. Man kann nicht behaupten, daß z. B. eine chronische Bronchitis nicht auch im Sommer mit einem vernünftigen Kurregime, erfolgreich zu behandeln wäre. Aber die Sommerzeit soll doch durch ihre eigengesetzliche Etnwicklung dem Urlaubsgast vorbehalten bleiben. Außerdem ist seit den Untersuchungen von Prof. Beneke, der mit 53 vorwiegend an den Atemwegen Erkrankten die Wintermonate 1881/82 auf der Insel verbrachte, die größere Heilwirkung des winterlichen Seeklimas erwiesen. Jedoch erst nachdem zweiten Weltkrieg konnte mit Erfolg an die Verwirklichung der Pläne dieses weit vorausschauenden Mannes gegangen werden. Erst jetzt hatte Norderney auch für den Winter wohnliche Beherbergungsmöglichkeiten und sonstige Einrichtungen, die dem Kranken einen kurmäßigen Aufenthalt ermöglichten. Noch eine weitere Vorbedingung mußte erfüllt sein: Die Entwicklung der modernen Medizin mit ihrer exakten Erkennungs-möglichkeiten. Sie erst gestattet es, die Krankheitsbilder klar abzugrenzen, welche durch den Angriff des Reizklimas eine Verschlimmerung erfahren würden. Sie hat scharfe Waffen im Kampf gegen akute Krankheitsbilder geschaffen.