Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier
Sie ist in der Lage, dem Organismus körpereigene Wirkstoffe zuzuführen, z. B. als Hormone, die er selbst nicht mehr genug bildet. Milliarden Tabletten werden heute in aller Welt verbraucht, um den Menschen Beruhigung zu geben, allerdings um den Preis einer echten Auseinandersetzung mit der Umwelt. Besorgt fragen heute namhafte Kenner dieser modernen Medizin, ob es immer sinnvoll und im Interesse des Menschen ist, ihn fortlaufend jeder körperlichen und seelischen Auseinandersetzung zu entheben. Hier bietet die Kur an der See einen idealen Ausgleich. Die Insel ist in der verkehrsarmen Jahreszeit aus der Sicht des zivilisatorisch überlasteten Menschen eine Oase der Ruhe und des Friedens. Ihr Klima jedoch zwingt im Rahmen einer sinnvoll gestalteten Kur auf natürliche Weise zu einer aktiven körperlichen und seelischen Auseinandersetzung mit dieser Umwelt und damit zu einer Erhöhung der Widerstandskraft und der Leistungsfähigkeit.
Der von Norderney nach dem Kriege neu beschrittene Weg, der sich zwangsläufig aus der oben beschriebenen Entwicklung der Dinge ergab, führte bereits in kurzer Zeit zu kaum erhofften Erfolgen. Die Zahl seiner Kurheime und Spezialbehandlungsstätten, die Zahl der verfügbaren Winterbetten vermehren sich von Jahr zu Jahr. Die Verwaltung des Staatsballes trägt mit langfristigen Planungen dieser Entwicklung Rechnung.
Norderney mit seinem alten Kurort - Milieu halte einen legitimen Anspruch auf die 1949 erfolgte Anerkennung als Heilbad. Es knüpfte damit unter neuen Voraussetzungen nur an alte Traditionen und Zielsetzungen an.