Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine
Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier
Vom Plan zur Tat
Norderneyer 5-Jahres-Projekt im Zeichen einer organischen Entwicklung aller Kur-Einrichtungen
So, wie unser Bild oben die Arbeiten zwischen dem Argonnerwäldchen und dem Westbadestrand zeigt, sind jetzt an manchen Stellen unserer Insel Vorhaben verschiedener Art gestartet oder stehen kurz vor Beginn. Alle diese Dinge fügen sich in den schon bei früherer Gelegenheit erwähnten Gesamtplan ein. Nachdem man sich bewußt bisher mit der Durchführung von Einzelprojekten vor Abschluß der Generalplanung zurückhielt, beginnt jetzt die schrittweise Verwirklichung des auf insgesamt fünf Jahre veranschlagten Arbeitsprogramms. Nicht weniger als 14 wesentliche Vorhaben werden schon die kommenden zwölf Monate ausfüllen.
Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhange vor allem der schon seit langem ins Auge gefaßte Neubau eines modernen Maschinenhauses zum Betrieb und zur Beheizung der so vielartigen Kuranlagen. Während das neue Gebäude ein Gelände außerhalb der eigentlichen Parkanlagen beansprucht, wird die durch Abbruch des bisherigen Maschinenhauses gewonnen Fläche zwischen Wellenbad und Kurmittelhaus durch reizvolle Anpflanzungen zur Ergänzung der eigentlichen Kurgärten gewonnen. Für später ist darüber hinaus geplant, mit Hilfe dieses neu gewonnenen Kurgartenteiles eine promenadenähnliche Verbindung zwischen der Wandelbahn am Weststrand und dem Zentrum der Anlagen um das Kurhaus zu schaffen.
Die Kurverwaltung will weiter eine moderne Liegehalle, unmittelbar an der Uferpromenade und in der Brandungszone zwischen den "Strandhallen" und der "Marienhöhe" gelegen, errichten lassen. Dieses Bauwerk soll ganzjährig der Durchführung von Liegekuren dienen. Eine weitere Bereicherung gerade auch für einen Aufenthalt außerhalb der eigentlichen Hochsommermonate dürften zwei moderne Schutzhallen bieten, die am Nordstrand entstehen. Aber auch im Sommer geben diese beiden Baulichkeiten unseren Kurgästen die stets gern gesehene Möglichkeit eines Aufenthaltes und Unterschlupfes während eines Spazierganges an der langen Strandpromenade. Golffreunde wird es besonders interessieren, zu hören, daß auf dem Dünen - Spielfeld eine kleine, aber überaus ansprechende Schutzhütte entsteht. Unter ihrem strohgedeckten Dach bietet sie den Golfern in dem weiten Dünengelände jederzeit Schutz vor Nässe bei rasch auftretenden Regenschauern.
Doch kehren wir wieder zu dem eigentlichen Kurzzentrum zurück. Die untere Fensterfront der Logierhauses "Bazar" soll neue Fenster in Form ansprechender Vitrinen erhalten. Der schon seit vielen Jahren verlorengegangene Charakter des Gebäudes als "Bazar" wird damit in einer fortschrittlichen und dennoch harmonischen Weise wieder hergestellt, zumal auch noch die Eingangstüren eine Neugestaltung erfahren. Ästhetische Gesichtspunkte sind auch für die Absicht entscheidend, die Straßenfront des Kurhotcls zur Wattseite hin einschließlich des Vorgartens durch wesentliche Verbesserungen umzugestalten. Ein interessantes Projekt soll auch beim Seewasser - Wellenschwimmbad verwirklicht werden. Die Anlage erhält nämlich eine von der eigentlichen Schwimmhalle her zugängliche Liegeterrasse. Sie ist der Südfront des Gebäudes in einer Höhe vorgelagert, daß man von ihr bis aufs Meer hinaus schauen kann. Man erwägt heute schon, die Anlage mit Ultraviolettstrahlern zu versehen, um den Besuchern des Wellenbades es ganzjährig zu ermöglichen - ähnlich, wie im Sommer am Strand - nach dem Baden im Freien zu ruhen.