--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1957/seite_017.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/InfoPDF-Download

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1957
 
Seite 17

Ostfriesische Festgenüsse aus alter Zeit

Das Festtagsgebäck zeigt in deutschen Landen eine große Mannigfaltigkeit und geht fast immer auf altes Brauchtum zurück. Wie die Hauptfeste des Jahres ihr altüberliefertes Gebäck haben, so auch Silvester und Neujahr.

Am Neujahrstage ißt man in Ostfriesland seit altersher "Knappkoken" und "Knedewaffeln". Eine besondere Art der Neujahrskuchen sind diese "Knedewaffeln". Sie werden aus fast flüssigem Teig mit aromatischem Gewürz papierdünn gebacken und vor dem Erkalten gerollt. Zu "Knappkoken" und "Knedewaffeln" wird Tee oder Weingrog gereicht.

Die Neujahrskuchen wurden früher über der Herdflamme gebacken. Dabei bediente sich die Hausfrau der gewichtigen Kucheneisen, der sogenannten Backisders oder Kokenisders, die von tüchtigen Dorfschmiedemeistern kunstvoll und zweckdienlich angefertigt wurden. An lange Eisenstangen waren untertassengroße Backeisen geschweißt, die kreisrund oder viereckig, seltener herzförmig geschmiedet waren. Ihre Innenflächen waren geschmackvoll verziert. In der bildnerischen Gestaltung offenbarte sich hohe Handwerkskunst. Außer dem Monogramm der Eheleute oder ihrer Hausmarke waren Sinnbilder des Berufes (Mühlen, Schiffe, Gildezeichen) und die Jahreszahl angebracht.

In manchen Familien werden Kochisders als Erbstücke aufbewahrt, die zweihundert Jahre alt und zuweilen noch älter sind. Gebraucht aber werden sie nur noch selten. Elektrisch geheizte Waffeleisen sind handlicher im Gebrauch.

Von den "Speckendicken" ist zu berichten, daß sie einst an vielen Orten Ostfrieslands am Silvesterabend gegessen wurden. Mit Sirup verdünnter Pfannkuchenteich, oftmals nur aus Roggenmehl hergestellt, wurde auf der einen Seite mit Speckstücken und auf der anderen Seite mit Mettwurstscheiben belegt und in der großen Herdpfanne knusprig gebacken. Weil diese nahrhafte Hausmannskost schwer zu vertragen war, wurde hinterher viel Genever und Warmbier getrunken. Als Silvesteressen sind diese "Speckendicken" fast ganz aus der Mode gekommen. In vielen Familien werden heute Fischgerichte zu Silvester auf den Tisch gebracht.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1957 Hilfe/InfoPDF-Download Logo der Chronik © 2002-2025 H.-H. Barty Seitenanfang