--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1959/seite_006.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1959
 
Seite 6

Der Arzt: Inselkur und Seele

Leuchtturm mit WanderwegVirchow, der Begründer der Cellularpathologie, soll einmal gesagt haben: "Ich habe Tausende von Leichen seziert, aber keine Spur von einer Seele gefunden." Der große Ethiker unter den modernen Ärzten, Dr. Liek, schreibt dazu in seinem Buch "Das Wunder der Heilkunde": "Dieser Ausspruch Virchows klingt uns heutigen Ärzten unsinnig, erscheint uns als eine Lästerung. Wir wissen freilich, der Seele ist mit Mikroskop und Reagenzglas nicht beizukommen. Eine Seele kann nur von einer Seele erfaßt werden". Er schließt seine Betrachtung mit dem Gedanken: "Man kann nicht Arzt sein, ohne an eine Seele zu glauben. Wir wollen nie vergessen, daß der kranke Körper auch eine kranke Seele hat". Deshalb soll hier über Kur und Seele gesprochen werden.

Setzen wir einmal als gegeben voraus, daß äußere Umstände befähigt sind, auf unsere Seele einzuwirken. Dann müssen wir zugeben, daß die Versetzung aus den Verhältnissen unseres täglichen Lebens, in denen vielerlei Belastungen und Schädigungen auf uns einwirken, in das Milieu des Kurortes uns weitgehend beeinflußt. Nicht nur das Klima, dem wir sofort unterworfen sind, sondern auch die Heilmittel und nicht zuletzt die ganze kulturelle Atmosphäre des Bades stellen eine Summe von Reizen dar, die sich nicht nur auf den Körper, sondern auch auf unsere seelische Verfassung auswirken. Der Kuraufenthalt in seiner Gesamtheit übt einen entscheidenden Einfluß, und zwar einen segensreichen, auf unsere Seele aus.

Die Folge davon ist eine "heilbereite Suggestion", die dem Kurerfolg günstig ist. Diese auf Hoffnung aufgebaute seelische Einstellung, die wir durch die Gesamtheit der Kurfaktoren erleben, bedeutet für die erfolgreiche Behandlung unserer gesundheitlichen Störungen oft überhaupt die Voraussetzung für den Beginn unserer Genesung. Es sind dies seelische Kräfte, die im Sinne einer erfolgreichen Kur wirken.

Jeder Kurarzt weiß, daß die Behandlung der körperlichen Leiden durch die vorhandenen Kurmittel allein nicht alles ist, was sich tun läßt, daß auch die kranke Seele zu behandeln ist. Er weiß genau, daß es ohne seelische Behandlung durch ihn als Kurarzt ebenso wenig geht wie ohne seelische Bereitschaft des Kurgastes. Mit anderen Worten - ein voller Kurerfolg kommt nur zustande durch die ganz einfache Beziehung: hilfsbereiter und hilfesuchender Mensch. Die Grundlagen dieser Beziehung sind Glaube und Vertrauen.

Das Milieu des Kurortes und Kurlebens, die Hoffnung auf Genesung, die wiederaufkeimende Lebensfreude und Zuversicht, die frohe Stimmung, die Freude an der Schönheit der Natur und der Musik, an ernster und heiterer Kunst - das alles sind Werte, die auf unsere Seele ihren segensreichen Einfluß ausüben, der wiederum günstig auf die Heilung der körperlichen Schäden rückwirkt. Sie sind Faktoren der Ganzheitsbehandlung. Man behandelt heute den Kranken, statt nur die Krankheit.

In diese Betrachtung gehören so die kulturellen Veranstaltungen als Bestandteile der kurgemäßen Leistungen: kurgemäß genau so wie die Bäder, die Inhalationen, die Bewegungs- und Diätkur. Die Psychosomatik betont funktionelle Zusammenhänge auf Grund des Zusammenspiels seelischer Faktoren mit körperlichen Reaktionen. Das heißt, daß es keine körperliche Erkrankung ohne Beteiligung der Seele gibt. Jeder Heilungsuchende leidet nicht nur körperlich, sondern auch seelisch. Und der Behandlung dieser seelischen Komponente der Krankheit dienen die kulturellen Veranstaltuntungen gerade auch auf Norderney.

Der körperlich - seelisch harmonische Zustand, in den uns unsere Kur versetzt, ist eine Gewähr für den Erfolg unserer Badereise. Geben wir uns diesem Einfluß auch auf die Seele willig hin, der Körper wird es uns danken.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1959 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang