--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1959/seite_020.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1959
 
Seite 20

Der gut informierte: Meerwasserkuren nichts für Autos

Auch in den kommenden Monaten werden sicherlich sehr viele Kraftwagenbesitzer mit ihren Fahrzeugen nach Norderney kommen wollen. Was jedoch dem Menschen nutzt, bekommt seinem Wagen noch lange nicht. Für das Automobil ist der Aufenthalt am Meer nicht ganz ungefährlich. Der Salzgehalt der Seeluft greift den Autolack und die Chromteile in gleicher Weise an. Ungeschützter Lack wird an der See schnell matt und glanzlos. Besonders gefährdet sind die Stellen, an denen der Lack bereits porös ist, da er hier leicht unterrostet wird. Es ist deshalb ratsam, nie eine Urlaubsfahrt an die See anzutreten, ohne vorher das Fahrzeug mit einer wetterfesten Konservierung versehen zu haben. Diese Arbeit kann heute von jedem Autofahrer selbst vorgenommen werden.

Auch die Chromteile des Wagens werden an der See durch die feuchte, salzhaltige Luft schnell unansehnlich. Schon nach einigen Tagen sind ungeschützte Chromteile oft mit einer dünnen, aber deutlich sichtbaren Rostschicht überzogen. Ein sparsamer Autofahrer baut auch hier vor. Er bearbeitet die Chromteile vor Beginn der Reise und nach jedem Waschen mit einem geeigneten Chromschutzmittel.

Übrigens schützt die wetterfeste Konservierung den Wagen nicht nur vor der feuchten Meeresluft, sondern auch gegen intensive Sonnenbestrahlung. Die Sonne trocknet ungeschützten Lack aus. Er wird rissig und spröde und verliert oft seine Farbfrische sehr schnell. Auch das sollten Norderney - Fahrer bedenken!

Und noch ein Tip: nie den Wagen mit Seewasser waschen. Wie gesagt: was dem Menschen nutzt, bekommt seinem Automobil noch lange nicht.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1959 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang