--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1960/seite_005.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1960
 
Seite 5

Welche Jahreszeit ist "am schönsten"?

Im allgemeinen, und das gilt eigentlich ja auch für das Kurleben, stehen Geld und Leistungen in einem bestimmten Verhältnis zueinander, d. h., wer mehr Geld anlegt, der erhält auch ein Mehr an Leistung. Diese Rechnung geht fast immer auf, durchaus nicht aber immer beim Wetter! Die Nordseesonne fragt nicht danach, ob sich nun ihre Hauptanbeter alle während der nach wie vor unglücklichen Regelung der großen Ferien im Juli und August zusammendrängen und entsprechende Preise gezahlt werden. Ja, man muß oft wohl auch den Eindruck haben, daß unser planetarischer Wärmespender sogar die zur Hauptreisezeit kommenden Inselgäste durchaus benachteiligt. Der Landesverkehrsverband Ostfriesland konnte jetzt in diesem Zusammenhange eine Statistik veröffentlichen, die von unserer Norderneyer Wetterwarte und Medizin - meteorologischen Forschungsstelle auf der Georgshöhe erarbeitet wurde.

In der Tabelle erscheint graphisch dargestellt die mittlere Sonnenscheindauer für die ostfriesischen Inseln unter Verwertung jener Sonnenscheinregistrierungen, die die Meßstellen Borkum, Norderney und Langeoog und (allerdings nur bis 1958) auch Wangerooge meldeten. Im Jahre 1957 schien danach die Sonne im Mai durchschnittlich 6,9, im Juni 10,1, im Juli 6,8, im August 5,0 und im September 4,2 Std. pro Tag. Der Mai 1958 brachte 6,1 Stunden, der Juni des gleichen Jahres 6,2 Stunden und die folgenden Monate 6,6, 6,1 und 6,3 Stunden Sonnenschein. Mit 9,0 Stunden im Mai, 10,1 im Juni, 9,0 im Juli, 7,8 im August und 6,9 Stunden im September ist das besonders trockene Jahr 1959 verzeichnet. Es zeigt sich aber auch, daß das so viel geschmähte Jahr 1960 zum mindesten in der Vorsommerzeit keineswegs so trostlos war. Wir hatten im Mai eine durchschnittliche Sonnenscheindauer von 7,2 Stunden, dann 7,8 Stunden, und selbst im Juli gab es 5,8 Stunden, im August 4,2 Stunden und im September 4,7 Stunden.

mittlere Sonnenscheindauer


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1960 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang