--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1960/seite_007.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1960
 
Seite 7

Silbermöwen segeln im Seewind

Ein Beitrag von Fritz Siedel-Sande

SilbermöweMan kann sie nicht übersehen hier im Nordseeraum. Groß und strahlend hell segeln sie heran im Aufwind der Deiche und Gebäudereihen, mit gemessenem Flügelschlag überwinden sie mühelos die Stellen der Flaute.

Was wäre die Küste ohne die Silbermöwen? Sie ist wirklich undenkbar ohne das Flugbild dieser eleganten Vögel mit der vollendeten Gestalt. Auf der Mitte zwischen zierlicher Schlankheit und robuster Kraft zeigt sie jenes bestechende Maß, welches sie ohne Zweifel zu einer der schönsten Möwenarten stempelt. Schneeig steht das Gefieder der Altvögel vor dem blauen Himmel. Aber wenn sie steil einkurven, erkennen wir auch den silbergrauen Mantel auf der Oberseite, welcher ihnen den Namen gab.

Silbermöwen! Diese lichten Meeresvögel sind ausgesprochene Koloniebrüter. Auf dem Memmert, auf Langeoog und Mellum finden sich ihre Nester in besonders großer Zahl. Doch auch auf allen anderen Ost- und Nordfriesischen Inseln sind sie in kleineren Kolonien zu Hause. In Wilhelmshaven gar gibt es ein besonders interessantes Brutvorkommen im Vogelwartengelände. Hier sind sie auf den gesprengten Molen der 3. Einfahrt zu "Felsbrütern" geworden.

BodennestAn den Bodennestern in ihren großen Kolonien kann man sie mühelos und eingehend beobachten, wie es bei Einzel- oder Baumbrütern nie möglich wäre. Es ist deshalb auch nicht verwunderlich, daß wohl kaum ein anderer Vogel so gründlich in seinen Lebensäußerungen erforscht ist, wie gerade die "Kobbe".

Oft stehen die Nester so nahe beieinander auf der sandigen Düne oder im hohen Helm, daß nur die Länge eines Armes sie trennt. Die meisten dieser großen, dichtgedrängten Brutkolonien sind uralt. Früher haben die Besitzer des Geländes sie genutzt, wie ein Bauer seinen Hühnerhof. Sorgsam und mit Maß wurden die stattlichen Eier, die gewichtsmäßig denen einer Pute gleichkommen, gesammelt und auf den Markt gebracht.

Weil die Silbermöwen recht langlebig sind und im dichten Helm manches Gelege übersehen wird, werden diese stattlichen Seevögel wie eh und je fliegen über Deich und Watt! Denn sie sind findige Vögel, die nicht nur im weiten Watt ihre Nahrung aufzuspüren wissen, sondern sich auch dem Menschen anzupassen verstehen. Und das wird ihnen ihr Fortkommen sichern.

Als gesellige Vögel sehen sie auch der Flugweise ihrer Artgenossen an, wo es Beute gibt. Daher finden sich bei den fütternden Badegästen auf dem Dampfer immer im Handumdrehen eine ganze Anzahl von Möwen zusammen - ein Verhalten, wie es ähnlich bei den Geiern am Aas beobachtet werden kann.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1960 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang