--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1961/seite_010.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1961
 
Seite 10

KurtheaterAuf ungeteilte Anerkennung stieß während der letzten Monate die Kaiserstraße in ihrer neuen Form. Dieses Vorhaben, ein Teil der erstmals vor fünf Jahren an dieser Stelle in ihren Grundzügen mitgeteilten Generalplanung des Staatsbades, begann 1958 mit der Schaffung gärtnerischer Grünflächen zwischen Straße und Strandmauer. Die Weiterarbeit erfolgte bewußt in kleineren Teilabschnitten, denn es war klar, daß alle Pflanzungen an dieser Stelle, in der Sprühzone des Meeres, stets besonderen witterungsmäßigen Angriffen ausgesetzt sein würden. Man beobachtete sorgfältig das Verhalten der neu angesetzten Vegetation und scheute sich auch nicht, je nach Erfordernis Pflanzenarten auszuwechseln. Die letzte Stufe der Umgestaltungen wurde in diesem Frühjahr vorgenommen. Sie erstreckte sich auf das Gelände der beiden hier bislang noch vorhandenen alten Tennisplätze. Ferner wurde als Gemeinschaftsvorhaben von Stadtgemeinde Norderney, den Anliegern und dem Staatsbad die Umgestaltung der Kaiserstraße selbst und die Schaffung eines Grünstreifens vor den hier liegenden Hotelbetrieben durchgeführt. Es handelte sich dabei um eine Ergänzungsmaßnahme, die schon von vorneherein, gewissermaßen zur letzten Abrundung dieses neuen "Kurzentrums am Meer", in die Planungen einbezogen worden war. Auch das nun hier Entstandene setzt alle vorzeitigen Kritiker ins Unrecht. Im Urteil sehr zahlreicher Kurgäste wird die "neue" Kaiserstraße mit ihrer parkähnlichen Einfassung als eine echte Bereicherung hervorgehoben. Man bezeichnet die Anlage dank ihrer sorgfältig ausgewählten und angeordneten Bepflanzung als ein sonst an der deutschen Nordseeküste kaum wiederzufindendes Positivum. Um der trotz aller überlegungen nun einmal unvermeidlichen Salzverkrustung der Pflanzen am wirkungsvollsten zu begegnen, wurden auf der Kaiserstraße erstmals 1961 mehrere bewegliche "Wasserkanonen" installiert.

LVAAuch das insulare Baugewerbe hat sich mit zeitbedingten Schwierigkeiten auseinanderzusetzen. So konnte die neue Umkleideanlage am Nordstrand erst fertiggestellt werden, als ihre Inbetriebnahme noch in diesem Kurjahr kaum zweckmäßig gewesen wäre. Die Halle - sie ist so angelegt, daß vor ihr noch eine Fläche für Sonnenbäder verbleibt - steht jedoch dem Norderney - Kurgast vom Sommer 1962 ab voll zur Verfügung. Der Ausbau des Hotels Hasbargen begann vor einigen Monaten in seinem ersten Abschnitt. Die sich dem Gebäude anschließenden Garderoben- und Aufenthaltsräume für Benutzer des Golfplatzes konnten bereits während des jüngsten Sommers vollendet werden, eine Anlage, die besonders bei den immer zahlreicher werdenden Inselbesuchern ungeteilte Anerkennung fand, die das Golfspiel nun einmal in ihr Kurprogramm einbeziehen möchten. Als durchaus gelungen wird auch die Renovierung des Kurtheaters bezeichnet, die vom Herbst 1960 bis zum Frühsommer dieses Jahres durch die Stadt Norderney vorgenommen wurde. Daß sich auch Großbauten bei entsprechender Gestaltung der Außenformen gut in die Besonderheit des insolaren Bildes einfügen lassen, beweist die imponierende Anlage des vor einigen Monaten eröffneten neuen Sanatoriums Norderney der Landesversicherungsanstalt Westfalen bei der Wetterwarte.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1961 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang