--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1962/seite_005.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1962
 
Seite 5

Vorbei ist auch das Bild, das sich am Weststrand an der alten Schutzhalle zeigte. Die Reste des Holzhäuschens sind verschwunden und haben Grünanlagen Platz gemacht. Dafür erhebt sich nicht weit von dieser Stelle eine neue geräumige Schutzhalle. Man hat durch eine sinnreiche Anordnung der Ruhebänke hier dafür Sorge getragen, daß der Besucher des Häuschens sich durchaus der besonders kräftigenden Seeluft der Brandungszone aussetzen kann, und zwar ohne im Zugwind zu sitzen. Diese Möglichkeit ist gegeben auch bei den verschiedensten Windrichtungen. Außerdem enthält die neue Weststrand-Schutzhalle, die auch von gärtnerischen Anlagen umgeben ist, noch verschiedene Toilettenräumlichkeiten. Ein zweiter Neubau entstand am Ende der verlängerten Knyphausenstraße, dort, wo dann gleich der Nordbadestrand beginnt. Diese Anlage dient nicht nur als Schutzhalle, sondern hier sind auch Verkaufspavillons vorhanden, sowie die Strandkorbvermietung und eine Reihe anderer Räumlichkeiten für das Badepersonal und abermals mehrere Toiletten.

Doch nicht nur in unmittelbarer Seenähe wurden Maßnahmen abgeschlossen. Die Verkehrsverhältnisse am Inselhafen, die sich besonders während der Hauptreisezeit den Erfordernissen einer reibungslosen An- und Abfahrt nicht mehr gewachsen zeigten, wurden verbessert durch weitere Kaiverbreiterungen. Hier können jetzt die Seebäder-Busse und die Taxis bequem parken, und es ist auch noch ausreichend Platz vorhanden für Privatfahrzeuge und Kraftwagen des insularen Versorgungsverkehrs. Eine neue Verbindungsstraße, die auf dem alten Festungsbahndeich vom Hafen direkt zur Meiereistraße und daher zur Ostinsel führt, ist zwar im Bau fertig, aber noch nicht offiziell dem Verkehr übergeben.

An der Jann-Berghaus-Straße entstand nach mehrmonatiger Bauzeit nahe der Volksschule ein ganz neuer "Gummibahnhof" mit verschiedenen Bahnsteigen und Wendemöglichkeiten auch für größere Fahrzeuge. Von hier aus verkehrten schon während des Sommers die Kraftbuslinien zum Golfplatz, zum Flugplatz und zum Leuchtturm. Außerdem war hier eine Haltestelle der Dünenexpreßzüge zur "Weißen Düne". Diese roten Volkswagenbahnen endeten und starteten vom Busbahnhof aus übrigens auch während der Mittagsstunden, um gerade dann nicht störend das Stadtinnere befahren zu müssen.

Vollendet und bereits mehrere Monate sehr erfolgreich in Betrieb genommen wurde aber auch ein Neuling im Inselverkehr, die Autofähre "Frisia VIII". Das für die Verhältnisse im ostfriesischen Wattenmeer absolut neuartige Fahrzeug ist von uns in seinen technischen Einrichtungen schon zu Beginn dieses "Bade - Courier" - Jahrganges eingehend beschrieben worden. Man muß heute nur noch ergänzen, daß sich die "Frisia VIII" außerordentlich bewährte und dem gesamten Norderney - Verkehr durch die Möglichkeit eines kombinierten Einsatzes in Personenbeförderung, Kraftfahrzeug - Übersetzdienst und auch Schwergut-Transporten völlig neue Impulse verlieh, die wahrscheinlich bestimmend sein werden für den Charakter auch künftiger Inselschiffe.

Die vor dem Nordstrand neu entstandenen Schutz- und Badehallen.


Die vor dem Nordstrand neu entstandenen Schutz- und Badehallen.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1962 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang