--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1962/seite_010.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1962
 
Seite 10

Sommertips 1963 zur Winterzeit

Darüber herrscht heute überall völlige Einigkeit: was sich vielfach während der Hochsommermonate an zahlreichen Stellen des europäischen "Touristenmarktes" abspielt, hat mit dem wirklichen Sinn eines Ferienmachens, nämlich Erholung zu finden, meist nicht mehr allzuviel zu tun. Nur recht spärlich werden aber auch Konsequenzen aus dieser Situation gezogen. Unangenehme Dinge übersieht man teils bewußt, teils unbewußt, und bis zum nächsten Jahr ist ohnehin einiges an Erfahrungen auf diesem Gebiet wieder vergessen. Wir wollen hier nun nicht wieder das ebenso alte wie leidige Thema "Ferienordnung" aufgreifen. Nach jahrzehntelangem und bislang reichlich ergebnislosem Kampf um eine wirksame "Entzerrung" der großen Schulferien könnte hier fast eine gewisse Resignation Platz greifen, wenn sich nicht gerade in diesen Monaten auch aus Kreisen der Legislative und Exekutive die Stimmen mehren würden, die - übrigens in Anlehnung an Regelungen in fast allen europäischen Ländern - für den Schuljahresbeginn im Herbst plädieren. Eine derartige Umstellung des Schuljahres dürfte zahlreiche pädagogische Bedenken aus dem Wege räumen, die bislang (und, wie man unterstellen muß, sicherlich auch nicht ganz ohne innere Berechtigung) gegen allzu unterschiedliche Sommerferientermine der einzelnen Bundesländer vorgebracht wurden.

Kurtheater


Inwieweit diese Diskussionen um einen veränderten Schuljahresbeginn zur Realität reifen, läßt sich jetzt verständlicherweise noch nicht übersehen. Etwas anderes ist aber bereits heute völlig klar: sehr viele Menschen sind nicht auf Schulferien bei der Wahl ihrer Urlaubstermine angewiesen, und trotzdem - sie verreisen gerade auch in dieser Zeit. Warum? Das ist eine Frage, auf die man im Grunde genommen keine logische Antwort geben kann. In allen Dingen des Lebens ist man heute dabei und imstande, seine Interessen nachdrücklichst und meist auch geschickt wahrzunehmen. Probleme des Urlaubs sowie der Erholung scheinen bemerkenswerterweise hierbei ausgeklammert zu werden, und dieses trotz ihrer enormen Wichtigkeit. Leider gingen in diesem Zusammenhange während der letzten Monate große Unternehmen mit keinem guten Beispiel voran. Sie ließen ihren Gesamtbetrieb gerade dann pausieren, als auch überall die großen Ferien einsetzten. So mußten wahrscheinlich Zehntausende von Menschen ihre Erholungsreisen zu einem Zeitpunkt unternehmen, der sie - die sonst in Ruhe wegfahren konnten - nun zusätzlich in das allgemeine Gewühl führte.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1962 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang