--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1962/seite_011.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1962
 
Seite 11

Schon von jeher legte man auf Norderney keinen Wert darauf, irgendwie eine Rekordstellung bei derartigen Massierungen einzunehmen. Daher gilt unser wichtigster Tip für 1963 abermals diesem einen besonders beherzigenswerten Hinweis: es ist für alle Inselbesucher, die nicht an die Schulferien gebunden sind, ungleich vorteilhafter, nach Norderney im Vorsommer oder zu den frühen Herbsttagen zu kommen. Alle Einrichtungen und Möglichkeiten Norderneys bieten sich während dieser Wochen in hochsommerlicher Vielfalt, allerdings in weitaus geringerer überfüllung, dar. In den letzten Jahren folgten erfreulicherweise mehr und mehr Kurgäste dieser Empfehlung. Andere jedoch wiederum, die bislang noch keine Probe aufs Exempel wagten, halten diesen Urlaubstip möglicherweise für noch immer nicht sehr stichhaltig. Daher möge hier auf einige völlig unabhängige Stimmen von Ärzten zum Thema "Frühjahrs- und Herbstkuren" verwiesen werden. Es handelt sich dabei um Meinungsäußerungen und Ergebnisse von Erfahrungen, die nicht etwa von Norderney aus irgendwie provoziert wurden. Wir fanden sie vielmehr in verschiedenen großen Festlandszeitungen. Da war u. a. zu lesen, daß der Arzt bei Patienten, die außerhalb der Hochsaison an die See reisten, die positiven Wirkungen eines Urlaubs besonders deutlich erkennt. Die allgemeine Regeneration sei mit Abstand besser und vor allem auch nachhaltiger als während des Juli und August. Wichtig wäre vor allem, daß sich der Erholungssuchende zum Ausgleich einer allzu zivilisationsbedingten Lebensweise während seiner Ferien auch ausreichend bewege. Drückende Hitze fördert diese Betätigung nicht. Es wird betont, daß Mai und Juni, aber auch der September und selbst noch der Oktober durch die meteorologischen Gegebenheiten an der See für diese Eigenaktivität einen ungleich stärkeren Anreiz bieten.

Dann melden sich Sportärzte zu Wort, die nicht zum ersten Male davor warnen, nun das Liegen in einem Strandkorb unbedingt als das höchste aller Urlaubsgenüsse zu betrachten. Auch aus diesen Kreisen vernimmt man immer wieder, daß der moderne Mensch, der sich körperlich meist nur wenig anstrengt, seinen Urlaub dazu benutzen sollte, seine Muskeln zu trainieren und den Blutkreislauf anzuregen. Der Frühsommer und der Herbst an der See sind die ideale Zeit zu Strand- und Dünenwanderungen. Man wird meist nur zu kürzeren Sonnenbädern verlockt, die wiederum weitaus erholsamer sind, als das stundenlange Brüten in der Hitze. Selbstverständlich besteht in diesen Wochen auch die Möglichkeit, draußen zu baden - und zwar so, wie es richtiger ist: mit kräftigen Schwimmbewegungen. Damit wird auch jedes Kältegefühl vermieden und überwunden.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1962 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang