--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1962/seite_017.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1962
 
Seite 17

Insulares zur Jahreswende

Eingang KurhausIn ihrer Winterspielzeit 1962/63 gastiert die Landesbühne Niedersachsen Nord zu insgesamt neun Aufführungen im Norderneyer Kurtheater. Nach der Beaumarchais-Komödie "Der tolle Tag" gab es bisher den Schwank von Wedekind "Der Liebestrank" und Anouilhs reizvoll-moderne Romeo und Julia-Version "Romeo und Jeanette". Noch in diesem Jahr steht bevor "Andorra" von Max Frisch. Für die ersten Monate des kommenden Jahres sind angekündigt die Wiederaufführung des noch aus dem Sommerspielplan stammenden Kotzebue-Werkes "Die deutschen Kleinstädter", dann "Bürger Schippel", eine Komödie von Carl Sternheim, das Trauerspiel "Clavigo" von Goethe, "Die zwölf Geschworenen", das jetzt viel gegebene Schauspiel von Reginald Rose und Horst Budjuhn, und zum Schluß eine reizvolle Schöpfung des unvergleichlichen Lope de Vega "Der Ritter vom Mirakel".

Die Kurmusik wird auch in diesen Wochen und Monaten auf Norderney fortgeführt, und zwar zweimal wöchentlich durch die Salonbesetzung des Inselorchesters. An größeren musikalischen Ereignissen ist erwähnenswert die beabsichtigte Verpflichtung einer namhaften Kammermusik Vereinigung für eine Sonderveranstaltung zwischen den Festtagen und ein Symphonie-Konzert Anfang Februar (Haydn-Violinkonzert C-Dur und Mozart-Arien für Sopran, Violine und Orchester). Ein Symphonie-Konzert Anfang März ist ausschließlich Beethoven gewidmet.

Die alljährliche Betriebspause des Meerwasser-Wellenschwimmbades ist jetzt auf die Zeit vom 10. Januar bis zum 7. Februar gelegt worden. Während dieser Wochen erfolgt eine Grundüberholung der gesamten Anlage. Im Kurmittelhaus mit den Meerwasser - Sole - Bädern, den Meeresschlickanwendungen und dem Inhalatorium wird keine Unterbrechung des Betriebes vorgenommen.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1962 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang