--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1963/seite_018.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1963
 
Seite 18

Aktuelles

DinnerEr ist nicht gemeint
der römische Gott der Zeit mit unserer Janus-Straße. Dieser Name soll vielmehr erinnern an den Juister Inselpastor Janus, der vor genau 180 Jahren seine "Vorstellung" über die Errichtung einer Seebadeanstalt und ihre Benutzung bei gewissen Krankheiten "ä sa Majesté Roi de Prusse, Auric" (damals noch Friedrich d. Großen) richtete. Der Geistliche hatte vor dieser Eingabe, die heute das erste aktenmäßige Dokument zur Materialisation der in der Luft schwebenden Seebäder-Idee ist, jahrelang an sich und anderen Menschen Beobachtungen über die günstige Wirkung von Seebädern gemacht. Pastor Janus Vorschläge wurden 1797 mit der Gründung des ersten deutschen Nordseebades auf Norderney Wirklichkeit.

Neue Schätze des Meeres
gerade auch im Gebiet der Deutschen Bucht scheinen Erdgas und Erdöl zu sein. Man hat Versuchsbohrungen an Land (auf Wangerooge) und auf See (vor Borkum) gemacht. Nach Auskunft der zuständigen Behörden ist jede nur erdenkliche Gewähr dafür gegeben, daß mit diesen Maßnahmen keine Beeinträchtigung des Kur- und Badelebens verbunden ist. Norderney könnte nur eines Tages in den Genuß einer eigenen Erdgasversorgung kommen. Bekanntlich hat das Erdgas die vierfache Nutzungskraft normalen Leuchtgases; außerdem ist es völlig ungiftig.

Nicht nur auf Norderney
klagen Hotel- und Pensionsgäste manchmal über zu hohe Preise. Wie steht es in der überwiegenden Zahl aller Fälle damit wirklich? Einwandfrei festgestellt ist z. B., daß ein in der Unterkunft genommenes Vollbad etwa sieben ganze Deutsche Mark kosten müßte. In Wirklichkeit wird aber ein weit geringerer Satz erhoben. Wie der erwähnte Kostensatz zusammenkommt? Bitte: 81 Pf für das Waschen eines großen Badelakens, 20 Pf für den Wasserverbrauch, 23 Pf für Heizungskosten und 1,50 DM für Löhne. Hinzu treten neben anderen Ausgaben auch die allgemeinen Geschäftsaufwendungen von rund 2,50 DM.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1963 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang