--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1963/seite_019.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1963
 
Seite 19

Im FischerhausmuseumUm mehr als verdoppelt
hat sich in den letzten drei Jahren die Frequenz des insularen Flugplatzes. Den 1.427 Starts und Landungen 1961 folgten im vorigen Jahre 2.388 ankommende und abfliegende Maschinen, und in diesem Jahre waren es bis zur winterlichen Schließung des Rollfeldes insgesamt fast 3.000 Flugzeuge, die Norderney besuchten und wieder verließen. Die letzte von der Insel startende Maschine war die Dornier "D-ELON" der Deutschen Nahluftverkehr AG auf ihrem 5.555. Flug. Das Flugzeug legte seit seiner Indienststellung vor fünf Jahren damit, und meist im Norderney-Verkehr, 1.680 Flugstunden zurück. Es entspricht das einer Leistung von etwa 330.000 Kilometern.

Ein Stahlpfeiler in den Wellen
vor der Wetterwarte erregt seit mehreren Wochen immer wieder das Interesse vieler Spaziergänger. Der Mast trägt eine hochmoderne Wellenmeßanlage. Sie ermittelt auf elektronischem Wege Wellenhöhen und vor allem auch die Art der Wellenperioden. Eine laufende Ablesung dieser Werte wird in den Räumen der Wetterwarte selbst vorgenommen. Installiert ist die Apparatur von der Bundesanstalt für Wasserbau in Hamburg. Hier errechnet man, zusammen mit anderen Bundesdienststellen aus den Messungen die Wellenenergien, die auf bestimmte Stellen an der Nordseeküste wirken. Im ganzen europäischen Küstenraum sollen künftig solche Meßstellen an dafür besonders geeigneten Punkten entstehen. Die Wasserbautechniker hoffen so zu neuen physikalischen Erkenntnissen zu kommen.

Zum Höhepunkt
der bisherigen insularen Kurtheater-Spielzeit 1963/64 wurde die von Intendant Rudolf Stromberg besorgte Inszenierung von Schillers "Wallenstein" mit Lothar Firmans vom Nationaltheater Mannheim in der Titelrolle.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1963 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang