--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1964/seite_005.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1964
 
Seite 5

Frage: Zum Schluß wird es sicherlich noch unsere Leser interessieren, zu erfahren, wie es mit dem Kurmittelhaus-Neubau steht. Manchem Gast sind sicherlich noch die Begleitumstände, die hierbei während der letzten Monate auftraten, nicht allzu angenehm in Erinnerung.

Antwort: Auch hierüber kann ich Ihnen Erfreuliches mitteilen. Dank der durchweg recht günstigen Witterung und durch den Einsatz moderner bautechnischer Verfahren und Gerätschaften konnten die bisherigen Maßnahmen mit einer Zeitersparnis von etwa vier Wochen abgewickelt werden. Der Rohbau des Kurmittelhausblocks ist auf jeden Fall bis zum kommenden Frühjahr fertig. Wenn hier noch äußerlich erkennbare Restarbeiten anfallen, dann könnte es nur die Verkleidung der Außenmauern sein. Hierbei treten Geräuschbelästigungen nicht mehr auf. Das gleiche gilt auch für die dann anlaufenden Innenarbeiten. Sie nehmen allerdings wegen der technischen Vielart des Gebäudekomplexes und der Kompliziertheit vieler balneologischer Einrichtungen noch den größeren Teil der Bauzeit ein. Wir müssen damit rechnen, das neue Kurmittelhaus nicht vor dem Sommer 1966 in Betrieb nehmen zu können. Damit hat es dann aber auch endgültig sein Bewenden, denn eine weitere Maßnahme hoffen wir gewissermaßen parallel zu schalten: die Erstellung des neuen Verwaltungsgebäudes. Dieser Block sollte direkt nach den Rohbauarbeiten am Kurmittelhaus in Angriff genommen werden. Das ist wichtig, weil dieser Teil des Vorhabens, westlich der jetzigen Baustelle vorgelagert, keine Behinderungen für die Gegend um den Kurplatz und Kurgarten bringt. Auch ist dieser Bau weitaus weniger aufwendig, als die Kurmittelhaus-Anlage selbst, so daß ich zuversichtlich hoffe, diesen Verwaltungsbau schon zum kommenden Winter in Benutzung nehmen zu können. Es ergäbe sich dann die Möglichkeit, den alten Verwaltungsflügel abzubrechen (dessen Fläche in die neu entstehenden Grünflächen einbezogen wird) und dem Kurhaus nach Westen einen noch zu erstellenden Abschlußtrakt zu geben, der u. a. auch einige Läden erhalten soll. Diese Arbeiten nun wiederum würden im Sommer außerordentlich stören. So aber können wir sie außerhalb der Hauptreisezeit durchführen und kollidieren mit keinem. Es ist nach dem bisherigen Gang der Dinge durchaus die Hoffnung gerechtfertigt, daß auch dieser Teil des bislang für Norderney umfangreichsten Bauvorhabens bis zum Herbst 1966 abgeschlossen ist und unseren Gästen dann ein ganz neues und sehr reizvolles Kurzentrum zur Verfügung stehen wird!

Landespressekonferenz Niedersachsen

Die Modernisierung und Erweiterung der insularen Kuranlagen wurde bereits im Frühsommer vor der Landespressekonferenz Niedersachsen im Kurhaus erörtert. Auf unserem Bild als vierter von rechts: Finanzminister Eilers, daneben (von links nach rechts) Kurdirektor Sibbersen, Regierungspräsident Beutz und Dr. Winkler. Ganz links: Prof. Dr. Menger und Bürgermeister Lührs (MdL).


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1964 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang