--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1964/seite_007.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1964
 
Seite 7

Auf jeden Fall sind die ersten Schritte dazu getan. Nach Ansicht medizinischer Fachkreise ist diese Forschungsarbeit, die nicht nur auf dem Wirken von Dr. Jungmann aufbaut, sondern auch die wissenschaftliche Tätigkeit von Dr. v. Philippsborn - Oberstdorf mit einbezieht, in dieser Form durchaus erstmalig und einmalig in Europa.

Liegehalle

Mit interessanten Darlegungen auf einem anderen Gebiet der Meeresheilkunde trat jüngst der Chefarzt des Sanatoriums Norderney der Landesversicherungsanstalt Westfalen, Obermedizinalrat Dr. Mevenkamp, hervor. Wir entnehmen seine Ausführungen mit freundlichem Einverständnis der Wirtschaftsdienst Verlag und Druckerei GmbH. in Frankfurt/Main der Zeitschrift "Gesichertes Leben". Dr. Mevenkamp führt in dem Gespräch u. a. aus: "An die Nordsee schickt man besonders gern Kranke, die von Bronchitis, Asthma, Ekzemen und allergisch ausgelösten Leiden befallen sind. In langjähriger Praxis haben viele Ärzte erfahren, daß diese Leiden an der Nordsee durch das Klima günstig beeinflußt werden. Nun sind Meer, Wind, Sturm, Wetterfronten und Luftfeuchtigkeit, auch der rasche Wechsel zwischen Sonnenschein und Wolken, nicht unsere einzigen Heilmittel. Hinzu kommen Inhalationen, Bäder, Kneippsche Anwendungen, Massagen, Elektrotherapie und die Kurmittel der Kurverwaltung. Diese Heilmaßnahmen werden besonders dann verordnet, wenn die Klimafaktoren allein Gesundheit und Heilung nur zögernd oder gar nicht bringen. Aber eines ist ganz sicher: Durch Umweltallergene ausgelöste allergische Krankheiten klingen im Nordseeklima besonders rasch ab." Zur Frage von Erkrankungen, die Umweltallergene zur Ursache haben, äußert sich Obermedizinalrat Dr. Mevenkamp: "Jeder Mensch hat in seinem Leben Umgang mit unzähligen Stoffen seiner Umwelt. Diese werden in der Regel störungsfrei vertragen. Dagegen werden manche Menschen im Verlaufe ihres Lebens gegen einige Substanzen, z. B. gegen Blütenpollen, Blumen, Schimmelpilze, Haare, Holzstaub, Bettenstoffe, Lösungsmittel und einige Nahrungsmittel "überempfindlich". Bei Umgang mit dem Stoff, gegen den sie "allergisch" geworden sind, stellen sich bei ihnen Überempfindlichkeitsreaktionen ein. Diese können sich u. a. zeigen als Heufieber, Nesselsucht, Asthma, Ekzem. Man nennt diese Krankheiten deshalb allergische Krankheiten.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1964 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang