--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1964/seite_009.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1964
 
Seite 9

Wellen und Sand

Rätsel der Elemente um uns

StrandSie fällt im Sommer nicht weiter auf, die einmal größere, dann wieder nur kleinere Gruppe von Männer, meist schon vorgerückteren Alters, die sich auch jetzt täglich an einem bestimmten Punkt oberhalb der Strandpromenade vor der Kaiserstraße trifft, aufs Meer schaut und "die Lage peilt". Um so interessanter ist es, den Gesprächen dieser Männer zu lauschen, vor allem wenn sie ihre Nasen schnuppernd heben und dann von allerhand Wind zu sprechen anfangen, "der in der Luft liegt". Und in den wenigsten Fällen irren sie sich, genausowenig wie der Kapitän, der weit draußen auf der Brücke seines Schiffes steht und knurrend meint, daß es nach einem "wahren Kuhsturm" aussehe. Was er weiter in einem ellenlangen Fluch ausdrückt, wenn er an die schwere See denkt, durch die sein Schiff sich bald hindurchkämpfen muß, wollen wir hier lieber nicht erwähnen. Auf jeden Fall aber kennen diese an der See ergrauten Männer Wind und Wellen und wissen aus jahrzehntelanger Erfahrung ziemlich sicher, was für ein Wetter auf Schifffahrt und Küstenland mit seiner Inselwelt zukommt.

Erfahrung, das ist überhaupt noch immer der Anfang und das Ende auf den Meeren. Sie bedecken zwar bekanntlich mehr als zwei Drittel der Erdoberfläche, aber man weiß von ihnen immer noch herzlich wenig. Nicht nur die großen Tiefen des nassen Elements (die es im Nordseeküstenbereich ohnehin nicht gibt) sind in fast undurchdringliches Dunkel gehüllt, auch die Vorgänge an der Oberfläche selbst vermag die Wissenschaft in zahlreichen Fällen noch nicht eindeutig zu klären. Ein Beispiel hierfür ist die Entstehung der Wellen, für unzählige Badelustige auch auf Norderney immer wieder eine besonders erfrischende Zugabe des sommerlichen Lebens am Strand und im Wasser. Zwar lernt schon jedes Kind in der Grundschule, daß durch Wind Wellen entstehen, aber nach den genauen Ursachen fahnden selbst die versiertesten Meteorologen noch immer. Bei den Forschungen geht es vornehmlich um zwei Probleme: wie überträgt sich die Energie aus der Luft auf das Wasser und wie ist der Seegang selbst beschaffen.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1964 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang