--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1964/seite_014.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1964
 
Seite 14

Von der "fahrenden Wattpost" bis zur Autofähre

Außer mit dem Fährschiff konnten die Badegäste einst auch mit Postkutschen und anderem Fuhrwerk durch das Wattenmeer nach der Insel reisen. Die Unterhaltung des Wattweges von Hilgenriedersiel nach Norderney erforderte viel Arbeit. Dieser Weg sollte nur bei niedrigster Ebbe benutzt werden und niemals ohne den Wattführer. Aus einem Bericht des Norder Amtshauptmanns geht hervor, daß der laut Reskripts vom 8. Juni 1861 als Wattführer angestellte Schlachter verstorben und daß der Amtshauptmann bemüht wäre, eine geeignete Person als Nachfolger vorzuschlagen. Das Brustschild des verstorbenen Wattführers hätte er einziehen lassen. Beiläufig erfahren wir, daß der Wattführer eine Vergütung aus der Kasse der Seebade-Anstalt Norderney bezog. Obwohl das Fährschiff und einige andere Dampfschiffe nach der Insel fuhren, wurde der Wattweg immer noch viel benutzt, vor allem von der "Fahrenden Post". Der Kaiserliche Oberpostdirektor zu Oldenburg beschwerte sich nach 1871 über den schlechten Zustand des Wattweges. Der Oberpostdirektor wünschte, daß die tiefste und gefährlichste Stelle durch Auslegung einer Marke gekennzeichnet würde. Damals herrschte auf Hilgenriedersiel während der Badezeit stets ein reger Betrieb, so daß der dortige Wirt den Wünschen der vielen Badegäste kaum gerecht werden konnte.

Hafen

Ein gedruckter Fahrplan aus dem Jahre 1866 läßt erkennen, daß dem starken Verkehr nach der Insel Norderney Rechnung getragen war. Die Eisenbahn brachte die Badegäste von weither an die Abfahrtsstellen der Dampfschiffe. Die "Fahrende Post" benutzte den Wattweg. Das Bremer Dampfschiff "Roland" fuhr in etwa sieben Stunden von Geestemünde nach Norderney. Es verkehrte auf dieser Strecke vom 1. Juli bis zum 30. September. Das Emder Dampfschiff "Kronprinzessin Marie" benötigte für die Fahrt von Emden nach Norderney mindestens viereinhalb Stunden und das in Leer beheimatete Dampfschiff "Kronprinz von Hannover" für die Reise von Leer nach der Insel sechs Stunden.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1964 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang