--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1964/seite_016.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1964
 
Seite 16

Insulare Tee-Spezialitäten zur Jahreswende

(aber auch sonst jederzeit zu empfehlen)

Insulare Tee-SpezialitätenAls Tee zum ersten Male im 17. Jahrhundert nach Europa kam, und hier bis heute vor allem in Ostfriesland heimisch wurde, war dieses Getränk bereits Jahrtausende alt. Wohin es sich verbreitete, ging ihm der Ruf voraus, daß es Leib und Seele zusammenhalte und die beste Schule der Selbstbeherrschung sei. Wer Tee trank, war des Lobes voll, und wer ihn servierte, bewies in schöner Geste seine Höflichkeit. So kannten und lieben noch heute die vorbildlichen Meister asiatischer Gelassenheit den Tee, auf dessen genußreichen Geschmack auch sie allerdings erst 400 nach Christi Geburt kamen, um dann dieses edle Getränk zu einem wahrhaft zeremoniellen Kult zu erheben.

So wurde Tee auf Grund seines bekömmlichen Aromas zu einem "Genuß", und zwar zu einem jederzeit gesunden Mittel, das zugleich beruhigt und belebt, stärkt und beglückt.

Zuerst auf dem Land-, dann auf dem Seewege brachten russische, holländische und englische Kaufleute Kunde und Kost des Tees aus dem Fernen Osten nach Europa, und es dauerte verhältnismäßig gar nicht lange, bis Tee (mit Ausnahme des Wassers) das wohl populärste Getränk der Welt wurde.

Tee, so sagen seine leidenschaftlichen Freunde, adelt den Geschmack und ist doch ohne jeden Dünkel: liebkosend flüstert er jedem, der sein reines Aroma genießend schlürft, sein zärtliches Du entgegen und gibt auf vornehmste Weise dem Glücklichen seinen persönlichen Lebensstil. Ganz gleichgültig, ob am englischen Hofe beim unentbehrlichen "five-o'clocktea" oder in einer ostfriesischen Stube beim geheiligten "Elfer". Und nicht nur da: Überall, wo Menschen Wert auf Besonderes legen, pflegen sie die unverbrüchliche Freundschaft mit dem Tee.

Allerdings, um so ganz und richtig auf seinen Geschmack zu kommen, will der Tee - seiner Eigenart gemäß - mit Liebe zubereitet, mit Aufmerksamkeit serviert und mit Andacht genossen werden. Nicht einfach "mal zur Abwechslung" Tee trinken. Gewiß: er kostet nicht viel, aber dieses Getränk ist doch etwas zu Kostbares, als daß man sich nur oberflächlich mit seinem belebenden Genuß begnügen könnte, "Plör" nämlich verdirbt den Charakter.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1964 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang