--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1965/seite_004.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1965
 
Seite 4

Junge Forschungsgebiete gewinnen an Boden

Seeklima contra Zivilisationsschäden

Über interessante neue Erkenntnisse

MeerAuf verschiedenen größeren ärztlichen Zusammenkünften der letzten Zeit ging es immer wieder um verbesserte Möglichkeiten der Vorbeugung und Abwehr von Zivilisationsschäden. Heute, wie zu allen Zeiten, ist der menschliche Organismus auf die Umweltbeziehungen eingestellt und damit von den unterschiedlichen Qualitäten seines Lebensmilieus abhängig. Die großen physiologischen Austauschsysteme Wärmehaushalt (in Form unserer Haut), Gashaushalt (dargestellt von der Lunge) und Nährstoffhaushalt (repräsentiert durch Verdauungs- und Nierenapparat) müssen sich ständig den jeweiligen Umweltbedingungen anpassen. Das System der sogenannten "spezifischen Sinnesorgane" vermittelt ebenfalls ständig Umweltsignale zu den Nervenzentren. Die Gesamtheit dieser Umweltreize ist für die Aufrechterhaltung des normalen, also "gesunden" organismischen Betriebes unerläßlich. Allerdings schadet hier ein Zuviel durchaus. Noch folgenschwerer ist jedoch die im Wesen unserer heutigen zivilisatorischen Domestikation liegende Verarmung an solchen Umweltreizen. Sie ist in nicht wenigen Fällen eine Quelle funktioneller Gesundheitsstörungen. Gerade ihre Zunahme wird von Ärzten und Gesundheitspolitikern mit zunehmender Sorge verfolgt.

Integrationsorgan für die mannigfaltigen Umweltbegriffe ist vornehmlich das neurovegetative Nervensystem, und zwar in Verbindung mit dem hormonalen Apparat. Es ist eine Besonderheit aller Sinnesorgane, daß sie durch mangelnde Anspannung, also gewissermaßen "Entwöhnung", nicht etwa inaktiviert werden. Das Gegenteil tritt vielmehr ein: sie erreichen eine Überempfindlichkeit. Die Auswirkungen dieser Hypersensibilität finden wir bei den typischen Beschwerden der Neurovegetativen Dystonie. Sie machen es verständlich, warum gerade die Meeresklimatherapie so erstaunliche Heilmöglichkeiten entwickelt, und dies keinesfalls nur innerhalb der konventionellen Kurzeiten.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1965 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang