--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1965/seite_005.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1965
 
Seite 5

Viele Dinge, wie z. B. die Freiluft-Sonnenbehandlung, müssen aber genauestens für den überempfindlichen Zivilisationsgeschädigten dosiert werden. Auch gilt es klimatische Belastungen durch die Wahl eines Kurortes mit möglicherweise kontraindizierten Heilanzeigen unter allen Umständen zu vermeiden. Hierfür Maß und Ziel zu finden, ist die Aufgabe der klimaphysiologischen Forschung, die in den letzten Jahren überall auch an der deutschen Nordseeküste verstärkt in Gang gekommen ist.

Insbesondere die Kurärzte und Klimatherapeuten benötigen im Rahmen der Kurverordnungen exaktes Material über das in jedem Kurort herrschende geophysikalische Umweltmilieu. Es besteht dieses in erster Linie aus den meteorologischen Grundfaktoren, nämlich Temperatur, Feuchtigkeit, Wind, Strahlung und Aerosol. Weiterhin sind von großer Bedeutung Klima-Analysen und bioklimatische Gutachten, aus denen sich die Festlegung entsprechender Heil- und Gegenanzeigen ableiten läßt. Bioklimatische Forschung und Kurortklimauntersuchung haben in wechselseitigen Anregungen während der letzten Jahrzehnte, und besonders nach dem Kriege, gerade auch im Nordseeküstenbereich und auf seinen vorgelagerten Inseln zu sehr gesicherten Ergebnissen über die Klimawirkung auf den menschlichen Organismus geführt.

Wenn auch vieles bereits geleistet wurde, noch ungleich mehr bleibt zu tun. Hier nur ein Beispiel, nämlich die Klärung der Frage, welchen Einfluß die Meerwasserinhalationen auf die Tätigkeit der Lunge haben. Fest steht, daß kurz nach der Inhalation das Fassungsvermögen der Lunge sinkt. Wenige Minuten später steigt es dann weit über den Ausgangswert an. Für beide Reaktionen gibt es zwar manche Erklärungsversuche, aber noch keine gesicherten Beweise. Deshalb ist man z. Z. dabei, festzustellen, welche Bestandteile des versprühten Meerwassers über die Lungen ins Blut aufgenommen werden. Die vorläufigen Ergebnisse sind erstaunlich. Die Meerwasser-Inhalation hat nämlich ganz zweifelsohne mindestens die gleiche Wirkung wie eine Spritze, mit der heilsame Stoffe ins Blut injiziert werden.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1965 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang