--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1965/seite_021.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1965
 
Seite 21

In einer weiteren Phase dieser "Entzerrung" ist die Schaffung eines "Verkehrszentrums" gegenüber der Bundesbahndienststelle, also außerhalb des Mittelpunktes der Kuranlagen und dennoch ihnen engstens benachbart, geplant. Das hier befindliche Fiskalische Gebäude erhält nach gründlicher Umgestaltung in seinem Erdgeschoß das wesentlich vergrößerte Verkehrsamt des Staatsbades mit der Zimmervermittlung. Unterkunftsund ansonsten Ratsuchende finden bequeme Warteräumlichkeiten und sogar auch Schließfächer für vorübergehende Aufbewahrung von Reisegepäck. Nach Büroschluß tritt ein großer elektrisch beleuchteter Stadtplan in Aktion, der drucktastenmäßig von außen bedient werden kann und Interessenten dann noch die verfügbaren Unterkunftsmöglichkeiten und ihre genaue Lage nachweist.

Planungsskizze

In diesem Haus wird sich auch ein Büro befinden, das sich speziell mit der Abwicklung von Pauschalreisen befaßt. Außerdem ist im Laufe der Zeit die Verlegung des Reisebüros am Kurplatz hierher geplant. Bei der Wahl dieses Hauses entschied vornehmlich seine günstige verkehrsmäßige Lage. Es ist von allen Seiten auch per Auto leicht zu erreichen, vor ihm sind genügend Abstellmöglichkeiten für Kraftfahrzeuge und Taxiwarteplätze vorhanden. Nicht zuletzt auch dürfte sich die Nähe der Bundesbahn-Gepäckhalle sehr zeitsparend und damit vorteilhaft für weite Kreise des Kurgastpublikums auswirken. Mit der Verwirklichung eines noch bedeutsameren Projektes ist nunmehr endgültig am Hafen zu rechnen. Es handelt sich um die Errichtung einer neuen Empfangshalle. Über Planungen im Zusammenhang mit einem solchen Projekt berichteten wir im "Badekurier" schon wiederholt. Bereits in diesem Gebäude wird sich eine Außenstelle der Zimmervermittlung befinden, um mit ersten Quartierinformationen zu dienen. Bedeutsam ist diese etwa 1,7 Millionen kostende Anlage aber nicht nur durch ihre vielseitige Zweckbestimmung, sondern dank ihrer gegenüber dem vorhandenen Bauwerk veränderten Plazierung. Das neue Norderneyer Empfangsgebäude ermöglicht es, die gesamte Verkehrssituation am Hafen außerordentlich zu verbessern. Die Kaifläche wird viel breiter, An- und Abfahrtmöglichkeiten kann man zukunftssicher dimensionieren.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1965 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang