--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1966/seite_010.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1966
 
Seite 10

"Weil kostbare Auslandsreisen denn erübrigt sein können"

Das Seebad Norderney vor seinem 170. Geburtstag

Das kommende Jahr wird Norderney nicht nur die Eröffnung der bedeutsamsten hier jemals in Angriff genommenen Kurmitteleinrichtung, des neuen Kurmittelhauses bringen, es fällt auch zusammen mit der 170. Wiederkehr des Jahrestages, an dem das "Nordseebad Norderney" durch Förderung einer kleinen Gruppe weitsichtiger Männer seine Gründung erleben durfte.

Es war genau am 17. Mai 1797, als sich die Ostfriesischen Stände für "die Veranstaltung eines Seebades" aussprachen, und zwar mit diesen Worten: "Da man sich allerseits überzeugt hält, daß ein Seebad bei verschiedenen Krankheiten sehr viel Nutzen leistet, auch selbst hiesige Eiländer den wohltätigen Einfluß der Seebäder auf die Gesundheit bereits aus der Erfahrung kennen gelernt haben, dann ferner nach Anlegung eines Seebades die kostbaren Reisen nach ausländischen Bädern zur Wiederherstellung der Gesundheit erübrigt sein können, und endlich der Kostenaufwand in Absicht des ganzen von geringer Erheblichkeit ist, sind sämtliche Stände für die Veranstaltung eines Seebades."

Reede

Der Praeses statum dieses Kollegiums Graf von Knyphausen-Lütetsburg, unterstrich diese Entscheidung mit dem Hinweis, daß sich die "Insel Norderney vorzüglich zu einer solchen Anstalt als bequem" erweisen werde. In einer für heutige Verhältnisse erstaunlich kurzen Frist lief dann auch das königliche Genehmigungsschreiben ein, mit dem Berlin Norderney zur "öffentlichen Badeanstalt" und damit erstem deutschen Seebade an der Nordsee erhob.


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1966 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang