--> https://www.norderney-chronik.de/themen/insel-stadt/presse/nbz/wbk/1966/seite_028.html

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Norderneyer Badezeitung | Norderney Kurier

Seite Presse | Norderneyer Badezeitung | Sonderausgaben | Badekuriere: Frühjahrsausgaben | Sonderausgaben | Weihnachtsausgaben | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2003

Seite zurückÜbersichtnächste SeiteFenster schliessen
Weihnachtsausgabe Badekurier 1966
 
Seite 28

Eine Jahresfreikarte für eine Idee

und zwar für die Leser dieser "Badekurier"-Ausgabe. Der Helgoland-Dienst Cassen Eils, Cuxhaven, hat den unten abgebildeten Neubau bei der Mützelfeldt-Werft zur Ablieferung bis zum 1. Mai 1967 in Auftrag gegeben. Wer findet nun den passendsten Namen für diesen schmucken Neubau? Der Helgoland-Dienst Cassen Eils setzt für die besten Vorschläge hiermit Preise aus, u. a. als Hauptgewinn eine Jahresfreikarte (die übertragbar ist) auf allen Schiffen und allen von dem Unternehmen befahrenen Verbindungen. Gehen mehrere gleichwertige gute Ideen ein, entfallen mehrere Einsendungen auf einen preisgekrönten Namen, dann entscheidet unter Ausschluß des Rechtsweges ein von der Reederei hierfür bestelltes Gremium. Das neue Schiff soll von Norderney aus im Zubringerdienst für die von hier aus startenden größeren Helgolandschiffe eingesetzt werden, dann aber auch als Ausflugsschiff dienen zu den Nachbarinseln und in Richtung Seehundsbänke. Daher auch dies als Anregung für die Namensgebung: möglichst Namen und Begriffe, die mit Norderney und der ostfriesischen Inselwelt zusammenhängen! Einsendungen mit Vorschlägen werden bis zum 15. Januar 1967 erbeten an die Reederei Cassen Eils, 219 Cuxhaven, Bei der Alten Liebe 12. Sie können auch zwecks Weiterleitung an diese Anschrift gerichtet werden an die Geschäftsstelle des "Badekurier".

Zum Neubau selbst: das Fahrzeug entsteht unter Beachtung der neuesten Schiffssicherheitsvorschriften und bekommt u. a. auch Radar, Funksprechanlage und Echolot. Es wird etwas über 27 m lang, 6,2 m breit sein und eine maximale Seitenhöhe von 3,25 m aufweisen. Auf sein spezielles Einsatzgebiet, das Watt, deutet der niedrige Tiefgang von nur 85 cm hin. An Bord ist Platz für insgesamt 175 Fahrgäste. 83 Sitzplätze weist der elegante Salon auf. Hier soll auch ein kleines Automaten-Restaurant für Erfrischungen vorhanden sein. 92 Personen haben bequem an Deck Platz. Die achtern angeordneten Motoren geben dem Schiff eine ruhige Fahrt und entwickeln dennoch eine Geschwindigkeit von 12 Knoten. Zur Stammbesatzung gehören der Kapitän und zwei Matrosen; ihre Kabinen sind hinter dem Vorpiek.

Neubau bei der Mützelfeldt-Werft


NBZ - Weihnachtsbadekurier 1966 Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang